Was tun, wenn eine Frau einen entzündeten Lymphknoten in der Leiste hat??

Selbst dieses gut funktionierende System kann versagen, wenn eine Person geschwollene Lymphknoten bemerkt oder sich aufgrund ihrer Entzündung unwohl fühlt. Dafür kann es viele Gründe geben - von banaler Unterkühlung, einer unbemerkten Wunde am Fuß bis zu einem schwerwiegenden Entzündungsprozess in den Beckenorganen..

Ursachen der Entzündung der Lymphknoten in der Leiste

Lymphadenitis ist eine Reaktion des Lymphsystems auf die Einschleppung pathogener Mikroorganismen oder Toxine. Normalerweise sind Lymphknoten, einschließlich der Leisten, nicht tastbar. Leistenlymphknoten schützen die Gesundheit der Beckenorgane und der unteren Extremitäten. Wenn eine Infektion auftritt, häufig mit Blut oder Lymphe aus dem primären Fokus, wird die Synthese von Lymphozyten aktiviert, deren Zweck darin besteht, pathogene Aggressionen zu bekämpfen. In diesem Fall nehmen die Lymphknoten an Größe zu und werden beim Abtasten erkannt.

Abhängig von der Lokalisation des Entzündungsprozesses nehmen verschiedene Gruppen von Lymphknoten in der Leiste zu:

  • Die oberen Lymphknoten in den oberen Ecken des Leisten-Dreiecks sind für die Gesäßregion, die Seitenfläche des Rumpfes und deren Bauch verantwortlich.
  • Die mittlere Stauung (in der Mitte der Leistenfalten) reagiert auf Erkrankungen der Genitalien, der Blase und des Rektums;
  • Die unteren Lymphknoten, die sich näher am Perineum befinden, entzünden sich an Erkrankungen der Beine.

Die Ursachen für Entzündungen der Lymphknoten in der Leiste bei Frauen sind:

  1. Hautverletzung - Schnitte beim Rasieren des Schambeins, Katzenkratzer (selbst bei geringsten Schäden, Entzündung verursacht Bartonella), Blutergüsse in der Leistengegend, Verletzungen und Verletzungen der Beine (Frakturen, Stichwunden);
  2. Eitrige Entzündung der Haut in der Leiste oder in den Extremitäten - am häufigsten ausgelöst durch Streptokokken, Staphylokokken, Escherichia coli;
  3. Allergische Reaktion - Einsatz neuer Mittel für die Intimhygiene sowie Nebenwirkung der Einnahme bestimmter Medikamente (Penicilline, Sulfonamide, Chemotherapeutika, Cephalosporine, Finlepsin usw.);
  4. Viruserkrankungen - schwere Grippe bei einer Frau mit geschwächtem Immunsystem, Röteln, Herpes genitalis (einschließlich Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus), Masern;
  5. Eine unspezifische Infektion der Geschlechtsorgane - Soor, insbesondere in der akuten Phase, sowie eine Entzündung der Vulva oder der Bartholin-Drüsen (Bartholinitis) können eine regionale Lymphadenitis in der Leiste hervorrufen.
  6. Sexuell übertragbare Krankheiten - von Syphilis und Chlamydien, die mit schweren Primärsymptomen auftreten und mit Gonorrhoe, Chlamydien und Ureaplasmose mit einem latenten oder asymptomatischen Krankheitsbild enden;
  7. Nichtentzündliche Erkrankungen des weiblichen Genitalbereichs - Ovarialzysten (Vergrößerung der Leistenlymphknoten ist ein charakteristisches Symptom), hormonelles Ungleichgewicht;
  8. Pathologie der Harnorgane - chronische Blasenentzündung / Urethritis, Blasensteine ​​(beim Durchgang durch die Harnröhre schädigen sie die Schleimhaut und verursachen eine Entzündungsreaktion), Pyelonephritis;
  9. Spezifische Infektion - Tuberkulose, Cytomegalievirus, Mononukleose, HIV, Toxoplasmose;
  10. Erkrankungen der unteren Extremitäten - Arthritis der Hüft- / Kniegelenke, Erysipel, trophische Geschwüre;
  11. Reaktion auf chirurgische Eingriffe - besonders häufig tritt Lymphadenopathie (nicht infektiöse Lymphadenitis) nach Operationen an eitrigen Herden (gangränöse Blinddarmentzündung, Peritonitis, Nähen einer schmutzigen Wunde am Bein usw.) sowie nach Abstoßung eines implantierten Implantats während einer genitalplastischen Operation auf;
  12. Onkologische Erkrankungen - Lymphogranulomatose (Hodgkin-Lymphom), maligne Neubildungen des Rektums und der Genitalien, Lymphosarkom, Metastasen der Beckenorgane.

Wichtig! Eine Entzündung der Lymphknoten bei einem Kind kann während einer Periode aktiven Wachstums periodisch auftreten. Ein junges Mädchen kann über Schmerzen in der Leiste klagen, weil es an persönlicher Hygiene mangelt.

Entzündungskrankheiten (Lymphadenitis)

Sehr oft, wenn der Lymphknoten in der Leiste bei Frauen entzündet ist, sind die Gründe wie folgt: Infektion und Infektion, Bakterien oder Viren.

Einige von ihnen verursachen Entzündungen - Lymphadenitis, die eine Person Tuberkulose, Syphilis und sogar Pest aussetzen kann..

Lymphatische Tuberkulose tritt in vielen Fällen bei Männern auf. Diese Krankheit ist in akute und chronische Krankheitsgruppen unterteilt. Wenn Sie sich die Merkmale einer Entzündung ansehen, dann sind sie immer noch serös und eitrig..

Typische Symptome

Die Lymphadenitis ist einseitig und beidseitig, einzelne Lymphknoten oder Gruppen entzünden sich. Normalerweise beginnt der Prozess mit einer serösen Entzündung, aber das Fehlen einer Behandlung (Beseitigung der Ursache) kann zur Eiterung und Bildung von Adenophlegmon führen. Leistenlymphadenitis ist gekennzeichnet durch:

  • Eine Vergrößerung des Durchmessers der Lymphknoten bis zu 1 cm oder mehr (normalerweise bis zu 0,7 cm, mit der Krankheit kann sie die Größe eines Wachteleis erreichen);
  • Schmerzen - in Ruhe abwesend, aber beim Abtasten (Fühlen) und Gehen ziemlich ausgeprägt;
  • Veränderungen der Haut über dem Lymphknoten - Rötung, Anstieg der lokalen Temperatur, die Haut wird straff, schuppig und juckt;
  • Allgemeine Symptome sind im Stadium der Eiterung des Lymphknotens am ausgeprägtesten: Die Körpertemperatur steigt, der Patient bemerkt Schwäche und Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust.

Chronische Lymphadenitis ist durch eine milde Symptomatik gekennzeichnet, jedoch treten schnell Exazerbationsperioden auf, und das Fehlen einer Behandlung trägt zur Bildung fibröser Einschlüsse in den Lymphknoten und zu einer Abnahme ihrer Funktionalität bei..

Operative Behandlung

Ein chirurgischer Eingriff ist bei lokaler Schädigung der Lymphknoten ohne Entwicklung eines systemischen Prozesses gerechtfertigt. Die Operation wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Abhängig von der Schwere des Prozesses wird entweder die Öffnung des Abszesses und seine Drainage durchgeführt oder die Entfernung irreversibel veränderter Lymphknoten.

Eine korrekt durchgeführte chirurgische oder konservative Behandlung führt letztendlich zur Genesung des Patienten.

Lymphknoten in der Leiste sorgen für eine Lymphdrainage aus den Beckenorganen. Dies ist eine große Gruppe von Lymphknoten mit einer oberflächlichen Anordnung, dank derer sie leicht zu fühlen sind. Lymphknoten in der Leiste können sich vor dem Hintergrund verschiedener pathologischer Prozesse vergrößern und entzünden, was sich in spezifischen Symptomen äußert. Zuallererst reagiert diese Gruppe von Lymphknoten auf entzündliche und infektiöse Erkrankungen des Urogenitalsystems. Verstöße gegen den Normalzustand der Leistenlymphknoten sind daher ein alarmierendes Symptom und ein Grund für einen dringenden Arztbesuch..

Merkmale der Entzündung der Lymphknoten bei Frauen

Abhängig von der Art der Infektion, die die Entzündung in der Leiste verursacht hat, treten die folgenden Symptome in unterschiedlichem Maße auf: Schmerzen, Dichte und Beweglichkeit der Lymphknoten.

  • Eine Entzündung der Lymphknoten während der Schwangerschaft wird häufig durch chronische Krankheiten verursacht - Kolpitis, Entzündung der Gliedmaßen, Soor. Aufgrund der Schwäche der Immunabwehr kann bereits eine banale Unterkühlung der Beine zu einer Zunahme der Leistenlymphknoten führen.
  • Bei Syphilis erhöhen sich die Lymphknoten um das 5- bis 10-fache, sie sind jedoch völlig schmerzfrei, es gibt keine Hautrötung. Darüber hinaus ist die Syphilis im Anfangsstadium (40 Tage nach der Infektion) durch das Auftreten von Chancre gekennzeichnet - einem schmerzlosen, nicht heilenden Geschwür für etwa 1 Monat.
  • Obwohl Gonorrhoe bei Frauen häufig in gelöschter Form auftritt, nehmen die Leistenlymphknoten bei den meisten Patienten im Durchmesser um bis zu 2 cm zu. Dichte Formationen, beweglich (unter der Haut rollend) und sehr schmerzhaft. Oft betrifft eine Entzündung auch nahe gelegene Lymphgefäße: Sie sind in Form von schmerzhaften dichten Schnüren in den Leistenfalten fühlbar.
  • Bei der infektiösen Mononukleose wird die inguinale Lymphadenitis mit einer Entzündung anderer Gruppen von Lymphknoten (zervikal, axillär usw.) kombiniert. Bei dieser Krankheit bilden vergrößerte Lymphknoten mit einem Durchmesser von 2-3 cm eine Art Kette. Dichte und ungelötete Lymphknoten beim Abtasten verursachen keine starken Schmerzen. Entzündungszeichen auf der Haut - Rötung, Juckreiz wird nicht beobachtet, leichte Schwellung ist über der betroffenen Gruppe von Lymphknoten möglich.
  • Bei Herpes genitalis, bei dem sehr schmerzhafte wässrige Blasen an den Genitalien auftreten, verursachen die Lymphknoten im Gegensatz dazu nur geringe Schmerzen beim Abtasten. Die Haut über ihnen ist praktisch unverändert, die Lymphknoten selbst sind weich (ähnlich wie Teig) und nicht mit dem umgebenden Gewebe verlötet.
  • Cytomegalovirus - Bei dieser Krankheit sind die Leistenlymphknoten weniger vergrößert als bei anderen Gruppen (Achsel, Hinterhaupt usw.). Im Gegensatz zur Mononukleose tritt bei einer Cytomegalievirus-Infektion häufiger eine einzelne unbedeutende Zunahme des Durchmessers von bis zu 1 cm auf, die Schmerzen sind mäßig.
  • Inguinale Lymphogranulomatose ist das Ergebnis einer Chlamydieninfektion beim Geschlechtsverkehr. In einer Leistenfalte erscheint eine Reihe vergrößerter Lymphknoten, die zu einem einzigen holprigen Bereich verschmelzen. Schmerzempfindungen nehmen mit dem Krankheitsverlauf zu. Infolgedessen öffnen sich die eiternden Lymphknoten und bilden eine Fistel auf der Haut..
  • Bei Erysipel, das sich häufig an den Beinen entwickelt, sind die Leistenlymphknoten sehr schmerzhaft, aber die Haut über ihnen wird nicht verändert, ihre Beweglichkeit bleibt erhalten.
  • Borreliose ist eine Krankheit, die durch einen Zeckenstich ausgelöst wird. Gleichzeitig mit einer Leistenlymphadenitis im Unterkörper (Becken, Beine) kann ein hyperämischer Biss festgestellt werden.
  • Die durch Onkopathologie verursachte Lymphadenopathie (eine Zunahme der Lymphknoten tritt ohne entzündliche Anzeichen auf der Haut auf) ist durch die Abwesenheit von Schmerzen im Bereich der vergrößerten Lymphknoten und deren Adhäsion an umgebenden Geweben (unbeweglich) gekennzeichnet..

Wichtig! Wenn sich länger als 14 Tage eine Entzündung der Lymphknoten in der Leiste entwickelt, ist dies ein guter Grund, eine medizinische Einrichtung aufzusuchen..

Nichtentzündliche Erkrankungen (Lymphadenopathie)

Mit jedem Anstieg und wenn sich der Lymphknoten in der Leiste bei Frauen plötzlich entzündet, können die Gründe unterschiedlich sein. Eine andere Art der Lymphentzündung impliziert unterschiedliche Auftrittsquellen.

Warum haben Frauen eine Entzündung der Lymphknoten in der Leiste, wie sie zu behandeln sind?

Lymphknoten - Diese Strukturen sollen unseren Körper vor verschiedenen Infektionserregern schützen. Sie produzieren spezielle Zellen - Lymphozyten, die Fremdkörper eliminieren können. Sie sind die ersten, die schädliche Krankheitserreger treffen und zerstören, den Körper von schädlichen Produkten und Fremdzellen befreien.

In einigen Fällen reichern sich jedoch zu viele Krankheitserreger im Lymphknoten an, sodass in diesem Organ selbst ein entzündlicher Fokus auftritt. Eine solche Verletzung äußert sich in einer starken Verdichtung und einer signifikanten Zunahme des Volumens der betroffenen Lymphgewebe, deren Höhe über der Körperoberfläche liegt.

Heute müssen wir folgende wichtige Fragen beantworten: Warum sind die Lymphknoten in der Leiste beim gerechteren Geschlecht vergrößert? Auf welche Krankheit kann ein solches Symptom hinweisen? Zu diesem Zweck empfehlen wir Ihnen, sich mit dem Inhalt dieses Artikels vertraut zu machen..

Wo sind die Lymphknoten der Leistengegend??

Der menschliche Körper besteht aus verschiedenen Organen, die zu Systemen zusammengefasst sind. Insgesamt gibt es etwa 10. Das Lymphsystem wird in der Anatomie getrennt unterschieden, einschließlich Lymphknoten (Ganglien) und Gefäßen, die für die Bewegung der Lymphe erforderlich sind - eine spezielle Flüssigkeit, die Lymphozyten enthält. Jeder Körperteil hat seine eigenen Strukturen, die den Körper vor Infektionen schützen.

Es ist nicht so schwierig, die Position der Lymphknoten in der Leiste einer Frau zu bestimmen - diese Organe sind beim Abtasten sehr leicht zu tasten. Sie sind in der Zwischenfalte zwischen den Beckenknochen und dem Oberschenkel lokalisiert. Eine separate Gruppe von Lymphganglien befindet sich im Femurdreieck.

Es gibt drei Ebenen der Lymphknotenposition in der Leiste:

  • obere Gruppe - Strukturen befinden sich im Unterbauch und in der Nähe des Oberschenkels;
  • mittlere Gruppe - Lymphknoten befinden sich in der Nähe des Anus;
  • untere Gruppe - lokalisiert im Bereich der unteren Extremität zwischen Leiste und Oberschenkel.

Im Normalzustand ist es nicht immer möglich zu bestimmen, wo sich die Lymphknoten der einen oder anderen Ebene befinden. Nur die letzte Gruppe von Organen ist gut abgetastet. Lymphganglien der mittleren und oberen Ebene bei einer gesunden Person werden nicht erkannt.

Ursachen von Entzündungen und Vergrößerungen

Warum sind Lymphknoten entzündet? Lymphadenitis tritt nicht spontan auf. Es kann sich infolge eines akuten oder chronischen Infektionsprozesses im Körper entwickeln. Erst nach einer umfassenden Diagnose können die Entzündungsursachen der Lymphknoten in der Leiste festgestellt werden.

Der Arzt untersucht den Patienten und stellt eine vorläufige Diagnose, die auf dem erwarteten Manifestationsbereich dieses Symptoms basiert. Die untere Gruppe der Lymphknoten ist also für die Filterung der Lymphe aus den unteren Extremitäten verantwortlich. Die Ganglien mittlerer Höhe sammeln Flüssigkeit aus dem Perinealbereich, dem Anus und dem Rektum. Die Knoten höherer Ordnung sind für die Seitenteile, den Boden und die Vorderwand des Bauches, das Gesäß, verantwortlich.

Die Ermittlung der Ursache für die Zunahme der Lymphknoten in der Leiste bei einer Frau hilft dabei, das Fortschreiten des pathologischen Prozesses zu überwachen. Wenn seine Geschwindigkeit erhöht wird, hat der Patient starke Schmerzen, Fieber und Schwellungen des betroffenen Gewebes nehmen schnell zu - eine solche Reaktion kann auf eine ernsthafte Verletzung der Fortpflanzungsorgane und Allergien gegen Medikamente hinweisen.

Wenn die Entzündung der Lymphknoten langsam fortschreitet, können gefährlichere Krankheiten die Ursache für die Verletzung sein:

  • Genitaltuberkulose;
  • das Auftreten von gutartigen Granulomen (Beck-Sarkoidose) im Lymphgewebe;
  • Verletzung der trophischen Funktion mit der Bildung von Geschwüren;
  • maligne Neoplasien im Beckenbereich;
  • sexuell übertragbare Infektionen;
  • Abstoßung transplantierter Organe, künstliche Transplantationen;
  • das Vorhandensein einer großen Anzahl von Krankheitserregern im Körper - Pilz- oder Bakterienpathogene.

Eine Zunahme der Lymphknoten in der Leiste eines Mädchens oder einer Frau kann auch eine Folge einer verstärkten Reaktion dieser Strukturen auf das Eindringen von Viren sein. Oft entzünden sich diese Organe des Lymphsystems infolge der Grippe oder des ARVI des Patienten..

Klinische Anzeichen einer Lymphadenitis bei Frauen

Die Symptome einer Entzündung der Lymphknoten mit unterschiedlichen Beschwerden sind unterschiedlich ausgeprägt. Es hängt alles von der Ursache ab - dem pathologischen Faktor, der die Entwicklung des Entzündungsprozesses stimuliert hat:

  • Infektionskrankheiten - Bei Frauen kommt es häufig zu einer Schädigung der Leistenorgane durch schädliche Mikroben bei regionaler Lymphadenitis. Bei einer solchen Entzündung zeigen die Patienten eine Hyperämie (Rötung) der Haut des betroffenen Knotens und Beschwerden beim Gehen. Das Volumen des Lymphknotens nimmt stark zu. Wenn Sie darauf drücken, spürt der Arzt eine Versiegelung, die das Lymphgewebe anschwillt.
  • Wunden, Schürfwunden - Aufgrund oberflächlicher, mechanischer Schäden an der Epidermis in der Leistengegend kann es zu einer leichten Lymphadenitis kommen. In diesem Fall sind die Lymphknoten vergrößert, aber nicht schmerzhaft. Es wird nur ein leichter Temperaturanstieg beobachtet.
  • Geschlechtskrankheiten - Infolge des Ausbruchs und der Entwicklung sexuell übertragbarer Krankheiten können sich die Lymphknoten einer Frau in der Leistengegend entzünden. In den meisten Fällen treten solche Krankheiten jedoch mit einer leichten Zunahme der Größe dieser Strukturen auf..
  • Eitrig-entzündliche Pathologien - hier treten neben einer ausgeprägten Lymphadenitis andere Symptome allgemeiner Natur auf (eine Vergiftung des Körpers manifestiert sich, die chemische Zusammensetzung des Blutes ändert sich, der Gesundheitszustand ist gestört). Bei eitrigen Läsionen der weiblichen Genital- oder Harnorgane werden starke Schmerzen in den Lymphknoten der Leiste festgestellt.
  • Bösartiger Prozess - In den frühen Stadien onkologischer Erkrankungen können sich die Lymphganglien vergrößern und entzünden, ohne dass eine Frau lange Zeit Schmerzen hat. Leistenlymphknoten schmerzen mit krebsartigen Pathologien von Organen im kleinen Becken, nur in den späteren Stadien der malignen Läsion.

Lesen Sie auch zum Thema

Wenn die Entzündung auf der linken Seite lokalisiert ist, kann der Arzt das Vorhandensein entzündlicher oder infektiöser Pathologien von Organen in diesem Bereich vermuten (z. B. linksseitige Adnexitis). Das Vorhandensein eines vergrößerten Knotens in der Leiste rechts kann auf eine rechtsseitige Adnexitis oder Blinddarmentzündung hinweisen. Bilaterale Schäden an den Lymphknoten in der Leiste links und rechts können auf das Vorhandensein von Geschlechtsinfektionen, rheumatoider Arthritis, Pathologien der Harnwege und anderen Krankheiten hinweisen.

Beachtung! Eine Entzündung der Lymphknoten in der Leistengegend kann mit der Entwicklung einer schweren Krankheit verbunden sein. Es ist unmöglich, Art und Ursache eines solchen Verstoßes unabhängig voneinander festzustellen. Wenn Ihr Lymphknoten sogar leicht angestiegen ist, sollten Sie daher unbedingt Ihren behandelnden Spezialisten aufsuchen. Die rechtzeitige Suche nach Hilfe ist der Schlüssel zu einer effektiven und schnellen Wiederherstellung.

Bösartige Neubildungen

Diese Strukturen erfüllen eine Filtrationsfunktion - mit ihrer Hilfe wird die Lymphe aus den Fortpflanzungsorganen, den unteren Extremitäten und dem kleinen Becken entfernt. Die Belastung ist groß, weshalb Frauen häufig einen Tumor der Lymphknoten in der Leiste haben. Oft ist der Grund für die Entwicklung eines bösartigen Prozesses in diesen Organen das Vorhandensein von Problemen mit der Gesundheit des Genitalbereichs beim Patienten.

Das Hauptsymptom eines Tumors der Lymphknoten in der Leiste ist das Auftreten einer schmerzlosen Zunahme, Schwellung der betroffenen Gewebe. Obwohl dieses Symptom mit Störungen in der Arbeit anderer innerer Organe in dieser Zone (Leber, Milz, Anhang) verbunden sein kann.

Der onkologische Prozess in den Lymphknoten ist durch folgende klinische Manifestationen gekennzeichnet:

  • Schmerzen in den Lymphknoten, Beschwerden im Unterbauch;
  • Kribbeln, Krämpfe in den unteren Gliedmaßen;
  • ein ständiges Gefühl des Überlaufens der Blase (auch wenn kein Urin vorhanden ist);
  • schlechte Gesundheit, Lethargie und Schwäche bis zur Erschöpfung, Energieverbrauch des Körpers.

Manchmal deuten solche Symptome nicht auf Krebs der Lymphknoten in der Leiste hin, sondern auf eine Schädigung der Gefäße des Lymphsystems in der Nähe.

Diagnosemaßnahmen

Eine Entzündung der Lymphknoten in der Leiste bei Frauen ist immer schwerwiegend. Aber was ist in diesem Fall zu tun? Die rationalste Entscheidung des Patienten besteht darin, einen Arzt aufzusuchen, der die Ursache dieser Krankheit identifizieren und beseitigen kann..

Welcher Arzt behandelt Lymphadenitis? Der Entzündungsprozess in den Lymphganglien kann sich unter dem Einfluss zahlreicher Faktoren entwickeln, weshalb eine Frau mehrere Ärzte verschiedener Fachrichtungen aufsuchen muss. Zunächst ist es ratsam, sich von einem Gynäkologen, Urologen, Venerologen und Onkologen untersuchen zu lassen. So ist es möglich, alle wahrscheinlichen Ursachen zu identifizieren oder auszuschließen, die die entzündliche Läsion des lymphoiden Gewebes hervorgerufen haben. Wenn Sie den Verdacht haben, dass vergrößerte Lymphknoten in der Leiste eine Folge der Tuberkulose sind, ist auch ein Arzt an der Diagnose beteiligt.

Lesen Sie auch zum Thema

Um das Vorhandensein der während der Untersuchung identifizierten Pathologie zu bestätigen, werden der Frau die folgenden diagnostischen Verfahren zugewiesen:

  • Instrumentelle Techniken: MRT, CT, Ultraschall.
  • Tuberkulintest.
  • Allgemeiner klinischer Bluttest (CBC).
  • Punktion des Lymphgewebes des Knotens.
  • Biopsie und histologische Analyse von Zellen aus dem entzündeten Bereich.

Lymphadenitis-Therapie bei Frauen

Wie wird eine Entzündung der Lymphknoten in der Leiste behandelt? Das Therapieschema für diese Krankheit basiert auf den Ergebnissen einer umfassenden Diagnose. Die Behandlung des Patienten wird auf der Grundlage der Ursache der während der Untersuchung festgestellten Störung verordnet, da die Lymphganglien in der Leistengegend normalerweise nicht von selbst zunehmen. Wenn sich die Lymphknoten in der Leiste entzünden, deutet dies in den meisten Fällen auf eine infektiöse Läsion des Körpers hin. Dem Auftreten einer solchen Krankheit können eitrige Hauterkrankungen vorausgehen - Abszesse, Karbunkel und Furunkel.

Es gibt nur zwei Möglichkeiten, um Lymphadenitis zu behandeln - dies ist der Einsatz von Medikamenten und die Durchführung von Operationen. In der Anfangsphase der Therapie greifen sie auf folgende Maßnahmen zurück:

  • Verwendung lokaler Antiseptika - in einer solchen Situation werden häufig Salben oder Gele bevorzugt, meistens Levomekol. Das Medikament wird auf eine sterile Serviette aufgetragen und auf die betroffene Stelle aufgetragen - dies hilft, Schmerzen und Schwellungen der Haut zu reduzieren.
  • Die Verwendung von antibakteriellen Medikamenten - sie helfen, die Infektion von innen zu beseitigen. Nur ein qualifizierter Arzt sollte ein solches Mittel verschreiben, der die Therapiedauer und die Dosierung des Antibiotikums (Amoxicillin, Tsiprolet, Augmentin) berechnen kann. In diesem Fall berücksichtigt der Arzt das Stadium des Entzündungsprozesses, das Gewicht und andere individuelle Merkmale einer Frau.
  • Physiotherapie - diese Verfahren wirken entzündungshemmend. Bei Lymphadenitis wird die Elektrophorese angewendet, die mit antibakteriellen Arzneimitteln kombiniert wird.

Wichtig! Bei der Wahl der Behandlung entzündeter Lymphknoten in der Leiste bei Frauen müssen Kontraindikationen berücksichtigt werden. Mit der Entwicklung eitriger Erkrankungen der Lymphknoten zu therapeutischen Zwecken ist die Verwendung von Physiotherapie und Levomekol-Salbe verboten.

Bei milderen Formen der Lymphadenitis kann die Behandlung der Krankheit zu Hause durchgeführt werden. Bei Eiterung der Knoten muss der Arzt jedoch auf chirurgische Eingriffe zurückgreifen. Der Chirurg schneidet das betroffene Organgewebe, entfernt dessen Inhalt und hinterlässt einen Abfluss. Es muss die Freisetzung eitriger Massen bis zum Ende des Entzündungsprozesses sicherstellen..

Kann alternative Medizin in dieser Situation helfen? Die Beseitigung der Pathologie mit Hilfe von Volksrezepten ist nur in den frühen Stadien wirksam. Für eine größere Wirksamkeit wird empfohlen, eine alternative Therapie mit der Einnahme von Arzneimitteln in der Apotheke zu kombinieren..

Gibt es wirksame Behandlungen für Lymphknotenkrebs? Das Fortschreiten dieser Krankheit hängt von vielen Faktoren ab: Lokalisation des Neoplasmas, Stadium, Tumorgröße. Die üblichen therapeutischen Maßnahmen umfassen zwei Hauptstadien - die Operation (vollständige Entfernung des betroffenen Gewebes) und den Durchgang mehrerer Bestrahlungs- und Chemotherapie-Sitzungen. Um das Risiko eines erneuten Auftretens dieser gefährlichen Krankheit zu verringern, wird dem Patienten während des Eingriffs angeboten, einige regionale Knoten sofort zu entfernen..

Jetzt wissen Sie, wie wichtig es ist, rechtzeitig mit der Therapie der Leistenlymphadenitis zu beginnen. Wenn die Lymphknoten in der Leiste schmerzen, kann eine Verzögerung und Verzögerung der Behandlung zu irreparablen Folgen führen. Als vorbeugende Maßnahme wird allen Patienten geraten, sich an einen gesunden Lebensstil zu halten, richtig zu essen, zu temperieren und Sport zu treiben.

Behandlung von Lymphknoten in der Leiste bei Frauen

Unser Lymphsystem ist ein komplexes Netzwerk von Kapillaren, Gefäßen, Kanälen, Knoten und Stämmen, die die innere Flüssigkeit des Körpers schützen und erhalten, indem sie Lymphe und verschiedene Blutzellen produzieren, filtern und transportieren. Es ist Teil des Immunsystems, und wenn es geschwächt wird, kann es zu geschwollenen Lymphknoten führen. Lymphknoten befinden sich im ganzen Körper in Gruppen, insbesondere im Nacken, in den Achselhöhlen und in der Leiste. Normalerweise sind sie kaum wahrnehmbar, aber manchmal nehmen sie zu. Was ist der Grund für die Bildung von Beulen in der Leiste bei Frauen? Was tun und wie Schwellungen und Entzündungen in der Leistengegend behandeln? Lassen Sie uns darüber in unserem Artikel sprechen..

Unter welchen Bedingungen sind die Lymphknoten in der Leistengegend entzündet?

Lymphknoten sind kleine ovale Strukturen, die Lymphe filtern und Infektionen bekämpfen. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, einige sehr klein, ungefähr so ​​groß wie ein Stecknadelkopf, während andere ungefähr so ​​groß wie ein Bob sind. Jeder Knoten ist in einer Kapsel eingeschlossen. Wenn sich in der Leiste schmerzhafte Beulen entwickeln (sie fühlen sich wie kleine Klumpen mit elastischer Struktur an), kann dies an einer Infektion liegen. Eine geringfügige Pathologie geht mit einer kleinen Schwellung einher, die verschwindet, wenn die Infektion verschwindet. Wenn die Lymphknoten lange Zeit vergrößert bleiben und weiter wachsen, kann dies ein Symptom für eine schwere Krankheit sein..

Die Knoten der Leistengegend filtern die Lymphe aus den Genitalien, Füßen, Beinen und der Leiste. Lymphknoten sind mit Leukozyten gefüllt, die Infektionen bekämpfen. Sie fangen Bakterien, Viren und andere Infektionserreger ein und zerstören sie. Die Hauptursachen für die Schwellung der Lymphknoten in der Leistengegend sind:

  • Schäden und Infektionen der Beine, Füße, Leistengegend;
  • Filariose;
  • Hodgkin-Krankheit;
  • Leukämie;
  • Toxoplasmose;
  • Syphilis;
  • Felinose (Katzenkratzfieber);
  • Organtransplantation;
  • Infektiöse Mononukleose.

Die Bildung von Beulen in der Leiste bei Mädchen kann mit Herpes genitalis verbunden sein, der an den Schamlippen, in der Vagina und im Anus auftritt. An den betroffenen Stellen treten kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Blasen auf. Frauen können sich im Genitalbereich brennen und jucken fühlen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen haben und sich beim Geschlechtsverkehr unwohl fühlen. Außerdem klagen Mädchen oft über Muskelschmerzen und Schüttelfrost..

Leistenlymphadenopathie begleitet häufig Krankheiten wie:

  • systemischer Lupus erythematodes;
  • rheumatoide Arthritis;
  • Tuberkulose;
  • bösartige Formationen des Beckens;
  • Melanom.

Wenn man von einer massiven Schwellung der Lymphknoten spricht, kann man nur HIV-Infektion und AIDS erwähnen..

Lassen Sie uns einige weniger schreckliche Gründe für die Zunahme der Leistenlymphknoten auflisten:

  • Reizdarmsyndrom;
  • gynäkologische Probleme;
  • Appendizitis;
  • Erkältungen und Grippe;
  • Infektion der Harnwege.

Leider können Unebenheiten in der Leiste bei Frauen durch bestimmte Medikamente verursacht werden. Zum Beispiel das Antikonvulsivum Phenytoin (Dilantin), das antibakterielle und Antimalariamittel Pyrimethamin, einige Sulfonamide, Masern, Mumps, Röteln-Impfstoffe und Typhus.

Ungewöhnlich geschwollene Lymphknoten in der Leiste können das Ergebnis von Allergien sein, da das Immunsystem versucht, Allergene aktiv zu bekämpfen..

Klumpen in der Leiste eines Mädchens können auf beiden oder nur auf einer Seite auftreten: rechts oder links. Lymphknoten mit einem Durchmesser von bis zu 1 cm gelten als normal. Dichtungen sind wichtig, um zwischen Leistenbruch, Atherom (Verstopfung der Talgdrüse in der Leiste rechts oder links), Entzündung des Haarfollikels und Krampfadern schwangerer Frauen zu unterscheiden.

Behandlung von Klumpen in der Leiste

Unabhängig von den Ursachen für Entzündungen und Vergrößerungen der Lymphknoten muss das Mädchen einen Arzt aufsuchen. Der Spezialist führt eine körperliche Untersuchung durch, überprüft die Unebenheiten auf Empfindlichkeit und bewertet die Größe, Struktur und Temperatur beim Abtasten. Um potenzielle Tumoren oder Infektionsquellen zu identifizieren, wird der Arzt den Patienten anweisen, sich einer Blutuntersuchung, einem Ultraschall-, Röntgen- oder CT-Scan des verdächtigen Bereichs zu unterziehen. Die Frau benötigt möglicherweise eine Biopsie der Lymphknoten oder andere verdächtige Wucherungen in der Leiste. Auf diese Weise können Sie die Diagnose genau bestimmen und die richtige Therapie verschreiben..

Antibiotika werden nur zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt. Bei Viruserkrankungen, HIV-Infektionen werden bestimmte Medikamente verschrieben, wie bei Krebs, wenn Bestrahlung, Chemotherapie und Operation erforderlich sein können.

Die folgenden Hausmittel können helfen, die mit Schwellungen und Schmerzen der Lymphknoten verbundenen Beschwerden zu verringern:

  1. Verwenden Sie abwechselnd kalte und warme Kompressen, um Schmerzen und Entzündungen in der Leiste zu reduzieren.
  2. Trinken Sie dreimal täglich warmes Wasser mit Zitronensaft und 1 Teelöffel Honig.
  1. Kamillentee behandelt effektiv geschwollene Drüsen. Trinken Sie zweimal täglich eine Tasse Kamillentee.
  2. Rizinusöl wird sanft in den betroffenen Bereich eingerieben.
  3. Pfefferminzöl lindert schmerzende Knötchen und bekämpft Bakterien. Schmieren Sie schmerzhafte Stellen mit ein paar Tropfen Öl.
  1. Kurkuma wird seit sehr langer Zeit für medizinische Zwecke verwendet. Machen Sie eine Paste mit 1 Teelöffel Kurkumapulver und etwas Honig. Reiben Sie die Mischung vorsichtig in die Knospen. Wiederholen Sie den Vorgang eine Woche lang zweimal täglich.

Fragen Sie Ihren Arzt nach einer Behandlung zu Hause, einschließlich Erwärmungsverfahren. Es gibt keine einzige Möglichkeit, Klumpen in der Leiste zu behandeln. Sobald der Arzt die Ursache der Pathologie identifiziert, bietet er die effektivste Behandlungsoption an!

Lage, Größe, Störungen und Behandlung von Lymphknoten in der Leiste

Die Lymphknoten in der Leiste filtern die Lymphe, befreien sie von schädlichen Verunreinigungen und entzünden sich als Reaktion auf das Eindringen von Infektionserregern. Die Drüsen reagieren häufig auf sexuell übertragbare Krankheiten, da sie sich in der Nähe der Genitalien befinden.

Wo sind die Leistenlymphknoten?

Leistenlymphknoten befinden sich im Perineum (in den Falten zwischen den Beinen und der Beckenregion). Sie können auch im Femurdreieck innerhalb und außerhalb der Oberschenkel gefunden werden. Um zu verstehen, wo sich diese Formationen befinden, hilft das Diagramm.

Das Layout der Leistenlymphknoten und Lymphgefäße

Die Lage der Leistenlymphknoten beim Menschen legt ihre Unterteilung in drei Gruppen nahe:

  • im Bereich der Oberschenkel ist der Unterbauch und das Gesäß die obere Ebene der Drüsen;
  • in der Nähe des Anus äußere Geschlechtsorgane - das durchschnittliche Niveau der Immunverknüpfungen;
  • Nahe beieinander befinden sich am Bein niedrigere Formationen.

Lymphknoten zwischen Leiste und Oberschenkel werden abgetastet. Gleichzeitig werden abgerundete Formationen mit weicher Konsistenz bestimmt, die sich leicht unter der Haut bewegen. Wenn sie nicht größer als eine Erbse sind, besteht keine Notwendigkeit, über Pathologie zu sprechen.

Die Größe der Lymphknoten in der Leiste

Normalerweise liegt die Größe des Leistenlymphknotens zwischen 2,1 und 13,6 mm. Die Grenzabmessungen der Immuneinheiten betragen 10 mm.

Bei systemischen Erkrankungen entzünden sich mehrere Gruppen von Immuneinheiten. Die Größe der Lymphknoten in der Leiste ändert sich aufgrund von Problemen in den Beinen und im Beckenbereich.

Diagnose

Wenn Sie Beulen, Klumpen in der Leiste oder Schmerzen finden, sollten Sie so bald wie möglich einen Arzt konsultieren. Der Spezialist führt eine detaillierte Untersuchung durch und ermittelt die wahre Ursache des Verstoßes.

Möglichkeiten zur Diagnose von Leistenlymphknoten:

  1. Anamnese-Sammlung, Abtasten von Formationen. Immunverknüpfungen werden durch Berührung bestimmt, bei Lymphadenitis spürt der Patient Schmerzen.
  2. Untersuchung der Analyse von Urin und Blut. Der Entzündungsprozess wird durch eine Zunahme der Leukozytenzahl und eine Beschleunigung der ESR im Blut angezeigt..
  3. Bestimmung des Gehalts an C-reaktivem Protein (Entzündungsmarker).
  4. Lymphknotenbiopsie. Bei Verdacht auf maligne Degeneration der Formationen wird eine Punktion durchgeführt, Veränderungen im Gewebe werden festgestellt.
  5. Röntgen der Lunge (wenn Grund zu der Annahme besteht, dass Tuberkulose vorliegt).
  6. Blutuntersuchung auf Antikörper gegen das humane Immundefizienzvirus (falls erforderlich).

Wenn der Lymphknoten in der Leiste zugenommen hat, müssen Sie einen Arzt aufsuchen, um die Ursache für dieses Phänomen zu ermitteln. Wenn lymphoides Gewebe wächst, spricht man von Lymphadenopathie. Gleichzeitig nehmen die Formationen zu. Wenn die Proliferation (Hyperplasie) der Drüsen von einem entzündlichen Prozess begleitet wird, sprechen wir von Lymphadenitis.

Die normale Größe der Lymphknoten in der Leiste ist normalerweise mit dem Durchmesser einer Erbse vergleichbar. Am häufigsten wird eine Hyperplasie der Bildung durch eine Virus-, Bakterien- oder Pilzinfektion verursacht. In jedem Fall sollten Sie sich nicht selbst behandeln, da dies nur schaden kann.

Die Hauptpathologien der Lymphknoten in der Leiste

Die Hyperplasie der Leistenlymphknoten ist ein Überwachsen und eine pathologische Veränderung des Lymphgewebes. Die häufigsten Gründe sind unten aufgeführt:

  1. „Katzenkratzkrankheit. Die Krankheit tritt 7 bis 14 Tage nach einer Schädigung der menschlichen Haut durch eine Katze auf, die mit einer bestimmten Art von Chlamydien infiziert ist. Im Laufe der Zeit bildet sich an der Stelle des Abriebs ein Fleck, der sich in ein kleines Geschwür verwandelt. Nach 7-14 Tagen tritt eine regionale Lymphadenitis auf. Auf der betroffenen Stelle befindet sich ein großer Bubo. Zu diesem Zeitpunkt beginnt sich das Opfer schlechter zu fühlen. Die Katzenkratzkrankheit schreitet langsam voran. Innerhalb von 2-3 Wochen nach dem Auflaufen beginnt der Bubo zu eitern. Manchmal erscheint darin eine Fistel, durch die Eiter austritt. Die Diagnose der Krankheit erfolgt durch Anamnese (unter Berücksichtigung der Interaktion mit der Katze) und Nachweis von Antikörpern im Blut.
  1. Tuberkulose. Der Erreger der Krankheit betrifft selten die Leistenlymphknoten. Es dringt aus dem Verdauungstrakt, den Knochen, der Haut der unteren Extremitäten oder den Genitalien ein. Kochs Bazillus setzt sich in einer oder mehreren Immunverbindungen gleichzeitig ab und löst deren Entzündung aus. Es gibt 3 Arten von tuberkulöser Lymphadenitis in der Leiste:
  • infiltrativ, bei dem die Lymphknoten bei Berührung dicht werden, sich vergrößern, keine Schmerzen verursachen, sich unter Druck unter der Haut bewegen (die Krankheit verläuft gutartig);
  • caseous, begleitet von der Auflösung des Gewebes der Leistenlymphknoten mit ihrer Eiterung und der Bildung einer Masse, die Hüttenkäse ähnelt, einer Zunahme der Drüsendichte, ihrer Schmerzen und manchmal dem Auftreten von Fisteln;
  • Indurativ mit geringer Entzündungsintensität, gekennzeichnet durch die Umwandlung von Gewebe in Narbengewebe, während die Drüsen abnehmen, starr und unbeweglich werden.
  1. Inguinale Lymphogranulomatose ist eine durch Chlamydien verursachte Infektion. Die Infektion erfolgt beim Geschlechtsverkehr ohne Verwendung eines Kondoms. Zunächst tritt an den Genitalien eine leichte Erosion auf. Es tut nicht weh und geht schnell vorbei. Nach 1,5 bis 2 Monaten nehmen ein oder mehrere Lymphknoten in der Leiste zu. Sie verbinden sich miteinander und mit den umgebenden Geweben. Ferner erscheinen Löcher auf der Oberfläche der Immunverbindungen, durch die eitrige Massen austreten. Die Pathologie wird durch den Nachweis von Antikörpern im Blut diagnostiziert.
  1. Syphilis ist eine sexuell übertragbare Infektion, die durch Treponema pallidum verursacht wird. Leistenlymphknoten vergrößern sich im Anfangsstadium der Krankheit. An der Stelle der Einführung des blassen Treponems bildet sich ein dichter Tuberkel. Nach 1-1,5 Wochen entzündet sich der Leistenlymphknoten rechts und auch links (normalerweise bilaterale Läsion). Syphilis wird durch den Nachweis von Antikörpern im Blut und Treponem in einem Abstrich diagnostiziert.
  1. Krebs der Immunverknüpfungen. Aus anderen Geweben ausgebreitete Lymphknotenmetastasen führen zu einer Vergrößerung der Drüsen. Die Onkologie zeichnet sich dadurch aus, dass die Formation fest wird und eine nahezu vergleichbare Dichte wie ein Baum aufweist. In diesem Fall ist der Schmerz vernachlässigbar oder fehlt. Der Gesundheitszustand des Patienten verschlechtert sich allmählich. Fieber bis zu 38-39 wird bei der Zerstörung von Tumorgewebe beobachtet. Die Diagnose umfasst Anamnese, Beschwerden von Patienten, Untersuchung und Abtasten der Leistengegend. Labormethoden werden verwendet.

Gründe für die Verletzung

Leisten (wie einige andere) Lymphknoten unterliegen als Reaktion auf eine Infektion pathologischen Veränderungen und können folgende Ursachen haben:

  • Furunkulose;
  • Pilz- und Bakterienkrankheiten der Genitalien;
  • Viruserkrankungen (Erkältungen, Windpocken, Röteln oder Masern);
  • mechanischer Schaden;
  • Allergien;
  • hämatologische oder Krebserkrankungen;
  • Infektion von Geweben in der Nähe der Lymphknoten;
  • Störungen im Fortpflanzungssystem (Ovarialzyste, Organhypofunktion);
  • humanes Immundefizienzvirus (in diesem Fall sind andere Gruppen von Entitäten betroffen);
  • Verstauchungen bei körperlicher Aktivität;
  • Nebenwirkungen bestimmter Medikamente (in seltenen Fällen);
  • sexuell übertragbare Krankheiten;
  • Erkrankungen des Urogenitalsystems (Blasenentzündung);
  • Balanoposthitis;
  • Borreliose;
  • Yersiniose;
  • Erysipel;
  • Beulenpest.

Die Hauptsymptome von Erkrankungen der Leistenlymphknoten

Anzeichen einer Pathologie sind:

  • erhöhte Dichte des Lymphknotens (manchmal ist es schwer zu berühren);
  • seine Zunahme der Größe;
  • Rötung der Haut über der Formation;
  • Manifestationen einer Vergiftung (Fieber, Kopfschmerzen, Schwäche);
  • schmerzhafte Empfindungen im Drüsenbereich (es wird oft schmerzhaft, die Beine zu bewegen).

Welchen Arzt zu kontaktieren

Wenn der Patient nicht weiß, welcher Arzt Leistenlymphadenitis behandelt, sollte er einen Therapeuten konsultieren. Abhängig von der Ursache, die den Entzündungsprozess ausgelöst hat, benötigen Sie die Hilfe eines oder mehrerer der unten aufgeführten Spezialisten:

  • Onkologe;
  • Venerologe;
  • Spezialist für Infektionskrankheiten;
  • Urologe;
  • Chirurg (mit Eiterung von Formationen).

Leistenlymphknotentherapie

Wie ein Lymphknoten in der Leiste bei einem Mann oder einer Frau behandelt wird, hängt von der Ursache ab, die die Pathologie hervorgerufen hat. Nur ein Arzt kann die Hauptursache des Entzündungsprozesses bestimmen. Wenn Sie also verdächtige Symptome entdecken, sollten Sie nicht ziehen, um ihn zu besuchen..

In den meisten Fällen tritt vor dem Hintergrund einer anderen Infektionskrankheit eine Fehlfunktion der Leistenknoten auf. Onkologische Pathologie als Ursache für eine Zunahme der Immunverknüpfungen ist selten. Oft sind Karbunkel, Furunkel in der Nähe des betroffenen Bereichs lokalisiert, es gibt Hautläsionen.

Bei der konservativen Therapie werden folgende verwendet:

  1. Breitbandantibiotika (in den meisten Fällen der Penicillin-Serie). Die Dauer der Einnahme von Medikamenten wird vom Arzt anhand der Merkmale der Pathologie festgelegt.
  2. Behandlung von Leistenlymphknoten mit Salben und Cremes mit antiseptischer Wirkung. Manchmal verschreiben Ärzte Lekomekol, weil es mit mikrobiellen Entzündungen gut zurechtkommt. Die Zusammensetzung wird auf einen Mullverband und auf den betroffenen Bereich aufgebracht. Das Verfahren wird nicht mit einem eitrigen Prozess durchgeführt, Allergien gegen die Wirkstoffe.
  3. Physiotherapie wird in Verbindung mit anderen Maßnahmen zur Behandlung der Krankheit eingesetzt. Es wird nicht mit Eiterung der Drüsen durchgeführt..

Darüber hinaus wird dem Patienten empfohlen:

  • an Bettruhe festhalten;
  • die Ernährung anpassen (schwere Lebensmittel einschränken oder ausschließen);
  • Medikamente einnehmen, die die Immunität erhöhen (Echinacea-Tinktur usw.);
  • Nehmen Sie an einer Vitamintherapie teil.

Verhütung

Es ist unmöglich sicherzustellen, dass sich die Lymphknoten in der Leistengegend niemals entzünden, aber Sie können die Wahrscheinlichkeit einer Pathologieentwicklung verringern. Hierzu wird empfohlen:

  • Verwenden Sie jedes Mal ein Kondom, wenn Sie Sex haben.
  • Behandeln Sie geschädigte Haut mit antiseptischen Lösungen.
  • einen gesunden Lebensstil führen (richtig essen, schlechte Gewohnheiten aufgeben);
  • Immunität stärken.

Wenn Sie die Regeln befolgen, wird die Leistenlymphadenitis höchstwahrscheinlich nicht stören. Wenn eine Entzündung der Drüsen auftritt, konsultieren Sie einen Arzt..

Entzündung der Lymphknoten in der Leiste bei Frauen

Es gibt über 10 Hauptzustände, bei denen bei Frauen eine Entzündung der Lymphknoten in der Leiste auftritt. Die Grundursache für Ödeme und Schmerzen in anatomischen Strukturen kann mit dem Fortschreiten des Entzündungsprozesses im Körper verbunden sein. Ohne Bestehen der grundlegenden Diagnosemethoden ist es unmöglich, den Faktor zu bestimmen, der zu einer Änderung der Struktur und des Zustands der Lymphknoten geführt hat. Wenn Sie Beschwerden in der Leistengegend haben, müssen Sie einen Arzt aufsuchen. Vor einem Besuch bei einem Spezialisten wird nicht empfohlen, verschiedene Medikamente, insbesondere Antibiotika, zu verwenden.

Die Entzündung der Lymphknoten (Lymphadenitis) ist serös oder eitrig. Die zweite Variante verläuft in einer verschärften Form mit gewalttätigen klinischen Manifestationen. Je nach Verjährungsfrist ist die Pathologie akut oder chronisch. Wenn die Grunderkrankung, die die Schädigung der Lymphknoten verursacht hat, nicht beseitigt wird, nimmt sie eine chronische Form an. Dies verschlechtert den Gesundheitszustand und verzögert den Beginn der Genesung. Die Art der Verletzung des Zustands der Lymphknoten wird nur mit Hilfe von Ultraschall bestimmt. Auch Entzündungen sind primär oder sekundär. Im ersten Fall tritt es getrennt und unabhängig im zweiten Fall auf - vor dem Hintergrund der Grunderkrankung.

Symptome

Die folgenden Symptome weisen auf eine Schädigung der Leistenlymphknoten hin:

  • Ihre visuelle Zunahme aufgrund von Ödemen der Struktur
  • Erhöhte Körpertemperatur
  • Lymphknotenverhärtung
  • Schwächegefühl, verminderter Appetit, Schlaflosigkeit, die zusammen auf eine Vergiftung des Körpers hinweisen
  • Eine Zunahme des Schmerzes der Lymphknoten, wenn sie gefühlt werden
  • Bewegliche Beweglichkeit im Hüftgelenk
  • Der Wunsch, die Körperhaltung häufig zu ändern, damit Sie sich besser fühlen

Wenn die Lymphknoten suppurativ sind, sind die vorherrschenden Symptome schwere Hyperthermie, verminderter Druck, Schwindel und Unfähigkeit, lange zu stehen. Das Stadium des Entzündungsprozesses wird im Labor unter Berücksichtigung der Reaktionen anderer Diagnosearten bestimmt. Wenn im Körper des Patienten ein bösartiger Prozess vorliegt, tritt in 90% der Fälle eine Lymphadenitis nur auf, wenn der Krebs fortschreitet und Metastasen bildet. Entfernte bösartige Tumorherde betreffen die Lymphknoten sowie die Beckenknochen, die Lunge und das Gehirn.

Die Gründe

Häufige Ursachen für eine Leistenlymphadenitis bei Frauen sind das Vorhandensein eines pathologischen Prozesses im Körper, ein Trauma anatomischer Strukturen in der Nähe des Beckens und des Perineums. Der Entwicklung der Pathologie geht das Fortschreiten einer Infektion oder Entzündung in den Teilen des Urogenitalsystems voraus, ein bösartiger Prozess, eine Schädigung der Muskelfasern. Etwas seltener - individuelle Unverträglichkeit gegenüber Substanzen, Drogen, Lebensmitteln. Auch die Niederlage der Lymphknoten manifestiert sich eitrige Prozesse in der Gesäßregion, der Sakral- oder Steißbeinregion, den Genitalien. Dazu gehören Abszesse, Furunkulose, Paraproktitis, die mit Hämorrhoiden belastet sind.

Krebsneoplasmen

Lymphadenitis tritt auf, wenn sich im Körper ein bösartiger Tumorprozess entwickelt. In diesem Fall werden die anatomischen Strukturen dicht, groß und schmerzhaft..

Geschwollene Lymphknoten gehen mit folgenden Symptomen einher:

  • Schwäche, Schwindel, Appetitlosigkeit, Blutdrucksenkung
  • Schweres Schmerzsyndrom
  • Erhöhte Körpertemperatur (selten)
  • Blässe, Blutungen beim Wasserlassen, Stuhlgang
  • Schwierigkeiten, eine bequeme und schmerzlose Körperhaltung einzunehmen

Eine Entzündung der Lymphknoten tritt nur bei einem malignen Neoplasma auf - ein gutartiger Tumorprozess trägt selten zu einer solchen Belastung bei. Eine häufige Ursache für Leistenlymphadenitis ist Krebs der Gebärmutter, der Eierstöcke, der Blase, des Rektums oder des Dickdarms. Um die Lokalisation des malignen Prozesses herauszufinden und die Art des Tumors zu bestätigen, besucht der Patient einen Onkologen, unterzieht sich einer CT, MRT, Biopsie und spendet Blut zur Bestimmung von Tumormarkern.

Virusinfektionen

Mikroorganismen wie das Herpesvirus, die sich im Blut ausbreiten, tragen zur Entwicklung zahlreicher Symptome bei, einschließlich Lymphadenitis. Zusätzliche Symptome sind Fieber, Schwäche, Kopfschmerzen und Schwindel, Hypotonie, Verweigerung des Essens, Übelkeit. Wenn sich die Leistenlymphknoten einer Frau entzünden, kann es sein, dass sie Herpes genitalis hat. Auf der Schleimhaut der Genitalien treten charakteristische Hautausschläge in Form von Blasen auf. Sie verursachen Schmerzen und erschweren das Sitzen. Behandlung - hauptsächlich antiviral.

SARS, Erkältungen und Unterkühlung

Eine Infektion mit viraler Mikroflora erfolgt unter Bedingungen einer verminderten Immunität. Die schützenden Eigenschaften des Körpers werden nach Blutverlust, regelmäßiger Unterkühlung, unzureichender Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen mit der Nahrung geschwächt.

Die Zirkulation des Erregers im Blut geht mit folgenden Symptomen einher:

  • erhöhte Körpertemperatur
  • Schüttelfrost
  • Kopfschmerzen
  • die Schwäche
  • verstopfte Nase
  • Appetitlosigkeit
  • Halsentzündung
  • Schwindel

Zusätzlich gibt es einen signifikanten Abfall des Blutdrucks. Die Lymphknoten entzünden sich nicht unmittelbar nach dem Eintritt des Virus in den Blutkreislauf. Das Symptom tritt gleichzeitig mit anderen klinischen Manifestationen von ARVI auf. Nach der Beseitigung einer Erkältungsinfektion nehmen die Lymphknoten unabhängig voneinander einen physiologischen Zustand an. Die ARVI-Behandlung wird ausschließlich mit antiviralen Medikamenten durchgeführt. Die Verwendung von Arzneimitteln aus der Antibiotikagruppe bei Erkältungen ist kontraindiziert und nur bei Vorliegen einer sekundären bakteriellen Infektion zulässig.

Vaginale Candidiasis

Soor oder vaginale Candidiasis ist eine Folge des Fortschreitens der Pilzmikroflora in der Vagina. Ein günstiges Umfeld für die Vermehrung von Mikroorganismen der Gattung Candida ist feucht, warm. Die Gründe für die Entwicklung der Krankheit:

  • Nichtbeachtung der Intimhygiene (insbesondere während der Menstruation, nach dem Geschlechtsverkehr und nach dem Toilettengang)
  • das Vorhandensein von Diabetes
  • Darmdysbiose
  • ungeschützte Intimität mit einem Partner, der keine Hygieneverfahren durchführt
  • längerer oder unkontrollierter Einsatz von Antibiotika

Eine verminderte Immunität trägt zum Eindringen von Pilzmikroflora in die Vagina bei. Eine Schwächung der körpereigenen Abwehrkräfte führt nach einer kürzlich durchgeführten Operation, einem Fasten oder der Einhaltung einer strengen Diät zu einem Zustand. frühe postpartale Periode. Symptome einer vaginalen Candidiasis - Juckreiz in der Vagina, Freisetzung von geronnenen Sekreten, Schmerzen mit Intimität.

Eine Entzündung der Lymphknoten tritt bei verschlimmerten Formen der vaginalen Candidiasis auf. Grundsätzlich ist es falsch, wenn die Krankheit einen chronischen Verlauf nimmt oder wenn eine Frau wegen dieser Pathologie behandelt wird. Der Entzündungsprozess in den Lymphknoten wird unmittelbar nach der Beseitigung der Pilzinfektion der Vagina von selbst beseitigt.

Mechanische Verletzung

Schäden an Weichteilen (einschließlich Schleimhäuten), die im Urogenitaltrakt oder in der Gesäßregion auftreten, gehen in 90% der Fälle mit Lymphadenitis einher. Eine Entzündung der Lymphknoten tritt hauptsächlich bei Eiterung des verletzten Epithels auf, wenn die Wunden nicht sofort mit einem Antiseptikum behandelt wurden. Begleitende Anzeichen sind in diesem Fall Rötung des geschädigten Gewebes, Ödeme, erhöhte Schmerzen. Unmittelbar nach Beendigung der bakteriellen Wundinfektion kehren die Lymphknoten in ihren normalen Zustand zurück.

Pilzmikroorganismen

Mykosen und Candidiasis (abhängig von der Art der Pilzmikroflora) tragen zur Entzündung der Lymphknoten bei. Somit manifestiert sich die körpereigene Immunantwort auf das Eindringen des Erregers in das Blut. Die Behandlung einer Frau erfolgt mit Antimykotika unter Berücksichtigung der Eigenschaften des identifizierten Mikroorganismus.

Sexuell übertragbare Krankheiten

Urogenitale Infektionen - Chlamydien, Gonorrhoe, Syphilis, Trichomoniasis - äußern sich in zahlreichen Anzeichen. Unter ihnen:

  • Eitriger, geronnener oder schaumiger Vaginalausfluss
  • Schmerzen während der Intimität
  • Erhöhtes Wasserlassen
  • Unfruchtbarkeit
  • Juckreiz in den Genitalien
  • Störung des Menstruationszyklus

Eine Entzündung der Lymphknoten tritt sowohl bei der akuten Form von Geschlechtskrankheiten als auch im chronischen Verlauf solcher auf. Anatomische Strukturen nehmen unmittelbar nach Beseitigung der Genitalinfektion von selbst einen gesunden Zustand an.

Probleme mit dem Fortpflanzungssystem

Entzündliche Erkrankungen des Fortpflanzungssystems äußern sich in der Entwicklung zahlreicher Symptome, einschließlich einer Schädigung der Lymphknoten. Dies geschieht bei Adnexitis, Endometritis. Dies ist eine Entzündung der Gliedmaßen und der Gebärmutter, die in akuter oder chronischer Form auftreten kann. Die Hauptsymptome von Pathologien:

  1. Schmerzen im Unterbauch und im lumbosakralen Rücken
  2. Störung des Menstruationszyklus
  3. Beschwerden während der Intimität
  4. Abgabe der pathologischen Sekretion aus der Vagina - eitrig, schleimig, mit einem scharfen unangenehmen Geruch
  5. Unfruchtbarkeit oder häufige Fehlgeburten
  6. Allgemeine Schwäche, Reizzustand
  7. Erhöhte Körpertemperatur

Eine verlängerte Lymphadenitis zeigt das Fortschreiten der pathogenen Mikroflora im Körper einer Frau an. Die Untersuchung eines Abstrichs der Vaginalsekretion ermöglicht es Ihnen, die Art der Mikroflora zu bestimmen und die Therapie entsprechend dem nachgewiesenen Krankheitserreger zu verschreiben. Die Behandlung von infektiösen und entzündlichen Erkrankungen besteht aus einer Antibiotikatherapie, der Verwendung nichtsteroidaler Medikamente, der Einhaltung der sexuellen Ruhe und einer verbesserten Hygiene.

Allergische Reaktionen

Eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Substanzen (Lebensmittel, Wolle, Haare, Staub, Kosmetika oder Parfums) äußert sich in einer Vielzahl von Symptomen. Bei Frauen kann eine Entzündung der Leistenlymphknoten durch eine allergische Reaktion auf Faktoren wie Folgendes verursacht werden:

  • Latex, aus dem Kondome hergestellt werden
  • Pads, Vaginaltampons
  • Unterwäsche Stoff
  • Mittel für die Intimhygiene

Symptome von Allergien sind starker Juckreiz und Schwellung des Vaginalgewebes, Rötung der Vulva, Freisetzung von geronnenen Sekreten, Plaque auf der Schleimhaut der Schamlippen. Zusätzlich gibt es Schmerzen beim Wasserlassen. Bei der Entwicklung von Allergien muss eine Frau ein Antihistaminikum (Suprastin, Diazolin) einnehmen. Arzneimittel dieser Gruppe stoppen die Aktivität von Reizstoffen, beseitigen Juckreiz, helfen bei der Beseitigung von Schleimhautödemen, reduzieren Rötungen und Hautreizungen.

Lymphknoten bei Frauen nehmen 1-2 Tage nach Unterdrückung der allergischen Reaktion von sich aus einen normalen Zustand an. Ebenso wichtig ist es, eine wiederholte Exposition gegenüber dem Reizstoff auszuschließen: Sie sollten eine andere Art der Empfängnisverhütung wählen und andere Körperpflegeprodukte verwenden.

Dehnung der Muskeln beim Sport

Unregelmäßige körperliche Aktivität führt zu einer Schädigung der Muskelfasern. Symptome der Erkrankung sind Schmerzen, Schwellungen im Bereich der Verletzung, Geweberötungen und ein Anstieg der Gesamttemperatur. Es gibt auch eine Einschränkung der Beweglichkeit im Rumpf, Schwierigkeiten bei der Einnahme einer Körperposition. Bei Frauen tritt eine Entzündung der Lymphknoten mit einer erhöhten Spannung der schrägen und rektalen Bauchmuskeln auf (nach übermäßig starkem Schwingen der Presse im Fitnessstudio)..

Mögliche Komplikationen

Eitrige Lymphadenitis ist gefährlich durch die Entwicklung von Abszess, Sepsis. Im ersten Fall handelt es sich um eine ausgedehnte Gewebeentzündung, im zweiten um eine Blutvergiftung. Beide Pathologien sind gefährlich durch die Entwicklung eines tödlichen Ergebnisses. Die wichtigsten Manifestationen dieser Verstöße:

  • Anstieg der Körpertemperatur auf hohe Zahlen
  • Schwellung und Rötung des den entzündeten Lymphknoten umgebenden Gewebes
  • Kopfschmerzen, Schwäche, Schwindel
  • Abnahme der Blutdruckindikatoren

Auch mögliche Komplikationen der Lymphadenitis in der Leiste bei Frauen - Osteomyelitis, Thrombophlebitis. Entzündliche Läsionen des Knochenmarks und der Venen sind angezeigt. Wenn der problematische Lymphknoten in der Nähe eines Blutgefäßes liegt und nicht ordnungsgemäß behandelt wird, ist er möglicherweise anfällig für Schäden.

Welchen Arzt zu kontaktieren

Der Lymphologe befasst sich mit der Identifizierung und Beseitigung von Krankheiten, die mit dem Lymphsystem verbunden sind. Da jedoch nicht in jedem Krankenhaus die Anwesenheit eines Arztes dieses Profils im Personal vorgesehen ist, ist ein Besuch bei einem Therapeuten zulässig. Dieser Spezialist führt eine Untersuchung und eine Umfrage durch und schreibt auf der Grundlage einer vorläufigen Diagnose Diagnosemethoden vor.

Wenn das Vorhandensein von infektiösen und entzündlichen Prozessen in den Organen des Urogenitaltrakts festgestellt wird, wird die Frau von einem Gynäkologen oder Urologen behandelt. Wenn die Niederlage der Lymphknoten eine Folge des Vorliegens einer sexuell übertragbaren Krankheit ist, wird die Therapie von einem Venerologen verschrieben und überwacht. Bei der Entwicklung einer Lymphadenitis aufgrund einer Unverträglichkeit gegenüber Arzneimitteln, Lebensmitteln oder anderen Substanzen müssen Sie einen Allergologen konsultieren.

Diagnose

Um die Grundursache für eine Entzündung der Lymphknoten in der Leiste zu diagnostizieren und zu identifizieren, muss eine Frau Folgendes durchlaufen:

  • Ultraschall der Beckenorgane
  • Laboruntersuchung von Blut, Urin (biochemisch, klinisch, bakteriologisch, um RW, Blutgruppe und Rh-Faktor, Tumormarker zu bestimmen)
  • Vaginaler Mikroflora-Abstrich
  • Allergentest (wenn eine Lymphknotenbeteiligung mit einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Substanzen verbunden ist)
  • Computertomographie oder Magnetresonanztomographie
  • Untersuchung auf einem gynäkologischen Stuhl

Wenn der Zustand einer Frau durch einen bösartigen Tumorprozess verursacht wird, wird eine Biopsie des Lymphknotens oder Organs durchgeführt, in dem das Neoplasma aufgetreten ist. Nach der Entnahme einer Gewebeprobe wird diese zur histologischen Untersuchung geschickt. Abhängig von den individuellen Merkmalen des klinischen Falls werden zusätzliche Tests und Diagnoseverfahren vorgeschrieben..

Behandlung

Seröse Lymphadenitis wird mit Antibiotika und physiotherapeutischen Verfahren beseitigt. Die Antibiotikatherapie beinhaltet die Verwendung von Breitbandantibiotika. Das Stoppen der Aktivität des pathogenen Pathogens hilft, die zugrunde liegende Pathologie und Entzündung der Lymphknoten direkt zu beseitigen. Von den physiotherapeutischen Verfahren ist die Elektrophorese am effektivsten..

  • Beseitigung des Lymphknotenödems
  • Unterdrückung der Aktivität von Krankheitserregern
  • Normalisierung der Durchblutung und des Lymphflusses im betroffenen Bereich
  • Schmerzen lindern

Eitrige Lymphadenitis mit reichlicher Anhäufung von pathologischen Inhalten ist ein Hinweis auf die Drainage des entzündeten Knotens. Gleichzeitig mit der medikamentösen Behandlung wird dem Patienten eine Ernährungskorrektur verschrieben. Während der Therapie sollte das Essen besonders angereichert sein. Sie sollten auch den Wasserhaushalt erhöhen. Das empfohlene Flüssigkeitsvolumen beträgt bis zu 1,5 Liter pro Tag, wodurch Sie pathogene Mikroflora aus dem Körper entfernen können. Um das Immunsystem zu stärken, wird dem Patienten die Verwendung von Vitaminen verschrieben. Verwenden Sie Neurobex, Neuroubin, Milgama oder Ascorbinsäure und B-Vitamine getrennt.

Bei verschlimmerten Formen der Lymphadenitis wird ein chirurgischer Eingriff durchgeführt - Punktion der anatomischen Struktur, gefolgt von Evakuierung des eitrigen Inhalts. Eine Salbe mit antibakteriellen Eigenschaften wird auf die Wunde aufgetragen - Streptozid, Ichthyol oder Levomekol. Anschließend wird das Arzneimittel mit einem Verband fixiert, der alle 12 Stunden ausgetauscht werden muss, bis die Anzeichen des Entzündungsprozesses vollständig beseitigt sind.

Wenn eine Lymphadenitis durch urogenitale Infektionen verursacht wird, wird ihr Sexualpartner gleichzeitig mit der Frau behandelt. Vaginale Candidiasis wird nicht mit Antibiotika, sondern mit Antimykotika - Clotrimazol oder seinen Analoga - beseitigt. Die Verwendung von antibakteriellen Mitteln verschlimmert nur den Verlauf einer Pilzinfektion der Vagina.

Verhütung

Um die Entwicklung einer Entzündung der Lymphknoten in der Leiste zu vermeiden, sollte eine Frau:

  1. Übermäßige körperliche Aktivität ablehnen, kompetent an das Thema Sporttraining herangehen, keine plötzlichen Belastungen begehen.
  2. Vermeiden Sie Gelegenheitssex.
  3. Kleid entsprechend den Wetterbedingungen, nicht überkühlen.
  4. Verhindern Sie die Eiterung der Wunde und behandeln Sie Epithelschäden rechtzeitig mit einem Antiseptikum.
  5. Überprüfen Sie bei einer hohen Veranlagung zur Entwicklung von Diabetes mellitus regelmäßig den Blutzuckerspiegel.
  6. Stoppen Sie die Entzündungsherde rechtzeitig - behandeln Sie die Zähne, wenn Karies auftritt, und beseitigen Sie die Mandelentzündung.
  7. Wenn es Hinweise auf die Verwendung von Antibiotika gibt, sollten auf jeden Fall gleichzeitig Medikamente angewendet werden, die die Darmflora normalisieren. Dadurch wird die Entwicklung einer vaginalen Candidiasis vermieden, die mit einer Entzündung der Lymphknoten einhergeht..
  8. Sich von schlechten Gewohnheiten abzulehnen.
  9. Verwenden Sie während der Menstruation nicht nur Pads, sondern auch Tampons.
  10. Stärken Sie regelmäßig die Immunität des Körpers.

Zusätzliche vorbeugende Maßnahmen sind die Auswahl der optimalen Verhütungsmethode, die Ablehnung von Exzessen bei sexuellen Aktivitäten und die Umsetzung von Hygienemaßnahmen. Eine Entzündung der Leistenlymphknoten bei Frauen ist in 90% der Fälle mit einem pathologischen Prozess im Urogenitaltrakt verbunden. Unabhängig von Art und Stadium der Entwicklung der Krankheit erfordert die Wiederherstellung der Gesundheit einen integrierten Ansatz. Es umfasst die Verwendung von Arzneimitteln, die Einhaltung einer Diät, die Wahrung der sexuellen Ruhe bis zur vollständigen Genesung und die Umsetzung von Hygienemaßnahmen. Von entscheidender Bedeutung ist die Art der Grunderkrankung, gegen die sich die Lymphknoten entzünden. Abgewogene Formen der Läsion werden durch eine Operation beseitigt.