Halskrebs: Anzeichen, Symptome, Diagnose, Ursachen, Behandlung

Bösartige Neubildungen stellen eine direkte Bedrohung für das Leben dar. Kehlkopfkrebs ist keine Ausnahme. Derzeit gibt es wirksame Behandlungsmethoden, die die Aktivität des Tumorwachstums verringern oder die Krankheit vollständig beseitigen können..

Trotzdem ist der Erfolg der Behandlung im Vergleich zum Ende des letzten Jahrhunderts leicht zurückgegangen. Wenn in den 80er Jahren jeder fünfte Krebspatient starb, liegt der Prozentsatz der Genesung heute laut Dr. Bryuzgin.

Was ist der Grund dafür? Der Erfolg der Behandlung hängt direkt von der Aktualität des Arztbesuchs und der Wahl der Diagnose ab. Da Patienten häufig in den späten Stadien der Krankheit zum Arzt kommen, werden Therapie und Operation unwirksam. Auch das Fehlen regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen und die unzureichende Abdeckung der medizinischen Untersuchungen führten zu einer Verschlechterung der Statistiken..

Daher ist es wichtig, dass das Wissen über die Ursachen, Anzeichen von Kehlkopfkrebs und die Grundsätze einer angemessenen Behandlung in der Bevölkerung weit verbreitet wird..

Ursachen der Entwicklung und prädisponierende Faktoren

Es gibt nur zwei Hauptgründe für die Bildung von bösartigen Tumoren - einen verlängerten Entzündungsprozess (mehr als 5-10 Jahre, abhängig von seiner Intensität) und eine perverse Gewebereparatur, bei der „falsche“ atypische Zellen auftreten. Es gibt eine Gruppe von Krankheiten, die die unmittelbaren Vorläufer von Kehlkopfkrebs sind. Wenn sie auftreten, tritt früher oder später eine bösartige Formation an ihrer Stelle auf. Diese beinhalten:

  • Übermäßige Bildung des Proteins Keratin in der Kehlkopfschleimhaut (Dyskeratose). Es gibt zwei Varianten dieser Krankheit:
    - Leukoplakie: definiert in Form eines unregelmäßigen Flecks mit rauer Oberfläche. Befindet sich normalerweise etwas oberhalb der Stimmbänder.
    - Leukokeratose: ein ausgeprägterer pathologischer Prozess. Damit ist die Oberfläche der Schleimhaut mit "Schuppen" von grauweißer Farbe bedeckt. Es sieht aus wie normale Haut.
  • Verdickung eines begrenzten Bereichs der Schleimhaut auf der inneren Oberfläche des Kehlkopfes (Dickhäuter). Es ist schwierig, diese Diagnose zu stellen, da das Gewebe unter einem Mikroskop untersucht werden muss. Es ist wichtig zu beachten, dass Krebs bei dieser Krankheit nur in einem einzigen Fall auftritt - wenn sich die Dickhäuter neben den Stimmbändern befindet. Mit einer anderen Lokalisation dieser Krankheit nach den Forschungsarbeiten von Professor M.I. Davydov, der bösartige Prozess entwickelt sich nie;
  • Larynxpapillome (nur im Erwachsenenalter) sind eine ziemlich häufige Krankheit, die sich in Krebs verwandeln kann. Der Zeitpunkt der "Malignität" ist eher vage. Es wird angenommen, dass sie vom Vorhandensein anderer prädisponierender Faktoren abhängen.

Bei angemessener Behandlung der oben genannten Krankheiten verringert sich die Wahrscheinlichkeit, an Kehlkopfkrebs zu erkranken, um 60-80%.

In den nationalen Empfehlungen wird unter anderem auf folgende Risikofaktoren hingewiesen:

  • Rauch- und Berufsrisiken - Tabakrauch, staubige Luft, Arbeiten bei hohen Lufttemperaturen, aggressive Substanzen: Benzol, Phenolharze, Ölprodukte, Ruß usw..
  • erhöhte Stimmbelastung (ständiges Schreien)
  • Narben auf der Kehlkopfschleimhaut können nach bestimmten Infektionen (Syphilis, Tuberkulose, Sklerom) oder Verbrennungen auftreten.
  • Alkohol - Ein Teil des Ethylalkohols gelangt in den oberen Kehlkopf und verursacht Reizungen und Schäden an der Schleimhaut
  • scharfes, scharfes Essen
  • chronische Entzündung des Kehlkopfes (Laryngitis).

Einstufung

Es ist zu beachten, dass der Ausdruck "Kehlkopfkrebs" im Alltag häufig verwendet wird. Dies ist falsch - gemäß der internationalen Klassifikation von Krankheiten ist es richtig, "Kehlkopfkrebs" zu sagen und die Lokalisation des pathologischen Prozesses anzuzeigen.

Die Symptome von Kehlkopfkrebs variieren stark, abhängig von der Höhe des Ortes. Dieses Prinzip wurde zur Grundlage für die Klassifizierung der Krankheit. In Übereinstimmung mit dem ICD der zehnten Revision werden die folgenden Gruppen von malignen Neoplasmen unterschieden:

  • der eigentliche Stimmapparat (Stimmbänder);
  • über den Stimmbändern (Vestibül des Kehlkopfes);
  • unter dem Stimmapparat;
  • Kehlkopfknorpel;
  • mehrere aufgelistete Bereiche des Kehlkopfes.

Zusätzlich zur Teilung nach dem topografischen Prinzip gibt es eine TNM-Klassifikation, die den Schweregrad des Tumorwachstums, Läsionen von Lymphknoten und das Vorhandensein von Metastasen (Tumorzellen, die sich im ganzen Körper ausbreiten und sich in anderen Geweben ansiedeln) bestimmt. Es muss in der Diagnose für Kehlkopfkrebs angegeben werden.

Das Prinzip der Dekodierung ist recht einfach. Jeder Buchstabe in der Abkürzung TNM ist ein klinisches Zeichen, und die Zahl gibt den Schweregrad des Prozesses an:

  • T (0-4) - Tumorgröße (Tumor);
  • N (0-3) - Der Grad der Schädigung der Lymphknoten (Nodus);
  • M (0-1) - Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Metastasen an Organen (Metastasen).

Die für den Patienten günstigste Prognose hat eine Diagnose mit der Bezeichnung N0M0. In diesem Fall sind die Symptome von Kehlkopfkrebs lokaler Natur..

Da sich das klinische Bild bei Krebs verschiedener Teile des Kehlkopfes erheblich unterscheidet, ist es besser, diese Optionen getrennt voneinander zu betrachten..

Krebs des Vestibüls des Kehlkopfes (über den Stimmbändern)

60% der Patienten mit dieser Form gehen bereits im späten Stadium des Kehlkopfkrebses zu Ärzten. Da der anatomische Bereich über den Stimmbändern am breitesten ist, manifestiert sich der kleine Tumor in keiner Weise. Erst nach seinem signifikanten Wachstum treten die ersten Symptome in Form von:

  • ständiges Unbehagen im Hals, Gefühl eines "Fremdkörpers";
  • Atembeschwerden;
  • häufiges Ersticken;
  • Schmerzen beim Schlucken aufgrund des Drucks der Speiseröhre auf den Tumor;
  • gemischte Atemnot, die in Ruhe oder nach Einnahme von Bronchodilatator-Medikamenten (Salbutamol, Berodual usw.) nicht verschwindet;
  • trockener Husten. Eine Besonderheit - es wird nicht durch Antitussiva (Libeksin, Sinekod, Bronholitin) und Mukolytika (Ambroxol, Lazolvan, Bromhexin) beeinflusst;

Aufgrund des verschwommenen Krankheitsbildes werden diese Patienten häufig von einem lokalen Therapeuten wegen Halsschmerzen behandelt.

Stimmbandkrebs

Es ist viel einfacher, diese Form im Frühstadium zu erkennen als andere. Die ersten Symptome von Kehlkopfkrebs treten früh auf und sind recht typisch - dies sind Heiserkeit und eine Veränderung des Timbres, die lange anhalten. Die übliche Behandlung mit Antibiotika, NSAIDs, Hormonen hat keine Wirkung.

Mit der Verengung der Atemwege treten Symptome auf, die für einen Tumor der vestibulären Region charakteristisch sind.

Subglottischer Kehlkopfkrebs

Die erste Beschwerde von Patienten, die sie zwingt, einen Arzt aufzusuchen, ist Atembeschwerden. Dieser Teil des Kehlkopfes ist ziemlich schmal, so dass bereits eine kleine Schwellung beim Patienten zu Beschwerden führt. Das Symptom kann nicht mit Bronchodilatatoren und krampflösenden Mitteln (Drotaverin, No-shpa, Spazmalgon) beseitigt werden, was ein typisches Zeichen für Kehlkopfkrebs ist und es ermöglicht, es von anderen Krankheiten zu unterscheiden.

Häufige Symptome von Kehlkopfkrebs

Mit fortschreitender Krankheit werden die Symptome einer Schädigung verschiedener Körperteile nicht mehr zu unterscheiden. Charakteristisch:

  • feuchter Husten mit starkem Auswurf, mit Stichschmerzen. In der Regel gibt es eine kleine Beimischung von scharlachrotem Blut;
  • allgemeine Schwäche, Unwohlsein, verminderter Appetit. Patienten verlieren oft in relativ kurzer Zeit Gewicht;
  • schlechter Atem;
  • gemischte Kurzatmigkeit - das Ein- und Ausatmen ist für den Patienten gleichermaßen schwierig.

Wenn der Krebs des Kehlkopfes andere Organe metastasiert, gibt es eine Klinik, die mit deren Schädigung verbunden ist. Die häufigsten Ziele sind Lunge, Milz oder Leber. Späte Symptome von Kehlkopfkrebs bei Frauen können Schäden an den Eierstöcken oder Brustdrüsen sein..

Diagnose

Zunächst müssen Sie den gesamten Halsbereich sorgfältig fühlen. Bei einem Tumor von signifikanter Größe tritt seine Verformung und Verschiebung des Knorpels auf. Eine abgerundete Formation, dichte Konsistenz, mit glatten Kanten, etwas schmerzhaft.

Es gibt einen einfachen Test, den jeder Patient zu Hause durchführen kann:

  • Drücken Sie konsequent auf den Schildknorpel rechts und links und verschieben Sie ihn um einige Zentimeter.
  • Normalerweise sollte aufgrund der Reibung des Knorpels ein charakteristisches "Knirschen" auftreten.
  • seine Abwesenheit zeigt indirekt das Vorhandensein eines Tumors des Kehlkopfes an.

Laborforschungsmethoden sind praktisch nicht informativ. Ein leichter Anstieg der ESR und des Leukozytenspiegels (vollständiges Blutbild) und des C-reaktiven Proteins (biochemischer Bluttest) weisen nur auf das Vorhandensein einer Entzündung hin. Für die Differentialdiagnose geben diese Analysen nichts.

Die wichtigsten instrumentellen Untersuchungsmethoden für Kehlkopfkrebs sind in der Tabelle aufgeführt:

UmfragemethodeProfisMinuspunkte
Indirekte Laryngoskopie - Untersuchung des Kehlkopfes mit einem Spekulum
  • Schnelligkeit;
  • Keine Notwendigkeit, den Patienten vorzubereiten, außer in einer Situation - einem ausgeprägten Würgereflex beim Patienten. In diesem Fall werden die Uvula und der weiche Gaumen mit einer Lösung von Lidocain besprüht, die die Beschwerden lindert..
  • Eingeschränkte Sichtbarkeit - nur Vestibular- oder Stimmbandkrebs kann erkannt werden (wenn der Tumor groß genug ist);
  • Sie können die Schleimhaut nur oberflächlich untersuchen.
Die direkte Laryngoskopie ist eine Untersuchungsmethode mit einem speziellen Gerät (Laryngoskop). Es ist ein hartes, längliches Objekt mit einer Glühbirne, die direkt in den Kehlkopf eingeführt wird.
  • Bietet einen besseren Überblick als die indirekte Methode;
  • Es wird unter örtlicher Betäubung (Lidocain-Spray) durchgeführt, wodurch die Beschwerden des Patienten verringert werden.
  • Die subvokale Region steht selten zur Untersuchung zur Verfügung;
  • Der Patient benötigt eine besondere Haltung (mit zurückgeworfenem Kopf liegend);
  • Oberflächliche Untersuchung der Schleimhaut;
  • Mögliche Komplikation - Krampf der Stimmbänder und Sprachbehinderung.
Fibrolaryngoskopie - Untersuchung des Kehlkopfes mit einem flexiblen optischen Gerät (ausgestattet mit einer Videokamera und einer Lichtquelle)
  • Alle drei Abschnitte des Kehlkopfes können untersucht werden;
  • Ermöglicht die Durchführung einer Biopsie (nehmen Sie ein kleines Stück Schleim zur Untersuchung unter dem Mikroskop);
  • Wird nach Spülung mit einem Lidocain-Spray (unter örtlicher Betäubung) durchgeführt..
Es ist möglich, die Stimmbänder zu verletzen und zu Krämpfen zu führen.
Direkte Mikrolaryngoskopie - Untersuchung der Schleimhaut mit einem speziellen Mikroskop, das in den Kehlkopf eingeführt wird.
  • Möglichkeit einer mikroskopischen Untersuchung der Kehlkopfschleimhaut auf jeder Ebene (am häufigsten wird ein Plattenepithelkarzinom des Kehlkopfes gefunden);
  • Mangel an Unbehagen während der Untersuchung.
Eine Anästhesie kann die Entwicklung einer Reihe von Komplikationen hervorrufen (Bewusstseinsstörungen, Kopfschmerzen, Atonie des Magen-Darm-Trakts oder der Blase usw.).
Röntgenaufnahme des Halsbereichs in zwei Standardprojektionen (seitlich und gerade)
  • Schnelligkeit;
  • Keine Beschwerden des Patienten;
  • Fähigkeit zur Beurteilung des Schweregrads des Tumorwachstums.
  • Es werden nur indirekte Anzeichen von Kehlkopfkrebs gefunden;
  • Vorhandensein von wenig Strahlung.
CT Gramm des Halses
  • Geschwindigkeit;
  • Hervorragende Visualisierung und Genauigkeit;
  • Der Patient hat keine Beschwerden.
  • Hohe Strahlenexposition;
  • Teure Forschung (im Durchschnitt - 2000 Rubel).
MRT des Halses
  • Goldstandard für die Tumordiagnostik (Best Imaging)
  • Völlige Abwesenheit von Nebenwirkungen.
Hohe Prüfungskosten (ab 4000 Rubel).

Alle diese Methoden haben diagnostischen Wert, aber die Diagnose "Kehlkopfkrebs" kann erst nach einer Biopsie gestellt werden.

Differenzialdiagnose

Leider gibt es keine vollständig genauen Symptome, die auf Kehlkopfkrebs hinweisen. Daher kann die Krankheit mit einer Reihe anderer Pathologien verwechselt werden:

  • Laryngitis (Entzündung des Kehlkopfes) - das klinische Bild ist dem Krebs in den Stimmbändern sehr ähnlich. Wenn es beobachtet wird: Heiserkeit, Kurzatmigkeit (aufgrund eines Kehlkopfödems), allgemeine Schwäche, ist eine leichte Temperatur möglich. Der Hauptunterschied ist Halsschmerzen oder "Halsschmerzen", die in der Regel nicht in den Anfangsstadien von Kehlkopfkrebs auftreten;
  • tuberkulöser Prozess im Kehlkopf - es geht mit ähnlichen Symptomen einher: allgemeine Schwäche, Gewichtsverlust, Stimmstörungen, Atembeschwerden. Es ist wichtig zu bedenken, dass sich diese Krankheit erst nach Lungentuberkulose entwickelt. Um es von Kehlkopfkrebs zu unterscheiden, reicht es daher aus, eine konventionelle Fluorographie durchzuführen;
  • Die meisten Erkrankungen der Bronchien und des Lungengewebes (Asthma bronchiale, Lungenentzündung, Bronchitis, COPD usw.) - Atemnot und Atemnot, die mit Krebs der subvokalen Region im ersten Stadium einhergehen, werden bei diesen Pathologien ebenfalls beobachtet. Zur Unterscheidung reicht es aus, eine Auskultation (mit einem Phonendoskop hören) der Brust durchzuführen.

Eine zusätzliche Untersuchung, die notwendigerweise vom Patienten durchgeführt wird, ermöglicht es Ihnen, leicht eine Grenze zwischen Kehlkopfkrebs und den oben genannten Krankheiten zu ziehen..

Behandlung

Nur ein qualifizierter Onkologe kann die richtige Taktik des Patientenmanagements bestimmen. In der klinischen Praxis gibt es jetzt vier Hauptbehandlungen für Kehlkopfkrebs:

  • Zerstörung eines Tumors durch einen Laser - nur bei einem T1-Tumor wirksam;
  • chirurgisch - Diese Methode wird bevorzugt, wenn der Tumor noch nicht metastasiert ist und nicht zu benachbarten Organen gewachsen ist. Es gibt zwei große Gruppen von chirurgischen Eingriffen:
    - Organerhaltung: wenn der Tumor herausgeschnitten oder einer der Teile des Kehlkopfes entfernt wird (bezeichnet mit dem Begriff Resektion);
    - radikal: Der Kehlkopf wird zusammen mit dem Neoplasma vollständig entfernt und ein Transplantat an seiner Stelle platziert.
  • Strahlung - Es gibt eine Vielzahl von Variationen und Bestrahlungsschemata, die nur ein Spezialist auswählen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass bei Kehlkopfkrebs ionisierende Strahlung einen ziemlich weiten Bereich betrifft - vom Schlüsselbein bis zum Unterkiefer. Bei Ausbreitung von Metastasen wird die Menge der Strahlentherapie individuell bestimmt;
  • kombiniert - eine Kombination aus Bestrahlung und chirurgischen Methoden, deren Abstand nicht mehr als 2 Wochen betragen sollte, um eine optimale Wirkung zu erzielen.

Wissenschaftler arbeiten ständig an neuen Methoden für therapeutische und chirurgische Wirkungen. Noch vor 40 Jahren war Krebs ein Todesurteil für einen Patienten, aber jetzt steigt der Prozentsatz der Genesung ständig an. Es nähert sich jetzt 63%.

Prognose

Der Verlauf von Kehlkopfkrebs hängt weitgehend vom Ort des Prozesses ab. Es gibt eine sehr reiche Lymph- und Blutzirkulation im Vestibül und in den subglossalen Regionen. Daher wächst der Tumor mit ausgezeichneter Ernährung schnell und beginnt früh (normalerweise innerhalb einiger Jahre) zu metastasieren. Die Lokalisierung von Krebs an den Stimmbändern hat eine bessere Prognose.

Bei rechtzeitiger Diagnose und angemessener Behandlung liegt die 5-Jahres-Lebenserwartung für Kehlkopfkrebs bei etwa 90%. Wenn der Tumor im dritten Stadium entdeckt wird (laut TNM), beträgt die Überlebensrate für fünf Jahre laut Professor Sh.Kh. nicht mehr als 67%. Gantseva.

Häufig gestellte Fragen von Patienten mit Kehlkopfkrebs

Was passiert mit der Stimme nach der Behandlung??

Es ist unmöglich, diese Frage eindeutig zu beantworten. Es hängt alles von der Lage des Tumors und der Wahl der Behandlungsmethode ab. Krebs des Stimmapparates oder eine traumatische Operation gehen oft mit einem vollständigen Stimmverlust einher. Sie müssen sich jedoch bewusst sein, was besser ist - Stimme oder Leben?

Habe ich Schwierigkeiten beim Atmen, nachdem der Tumor entfernt wurde??

Nein, Patienten haben nach erfolgreicher Behandlung fast nie Atembeschwerden. Auch nach Entfernung des gesamten Kehlkopfes wird dieser durch ein Transplantat ersetzt, das eine vollständige Atmung ermöglicht..

Wird sich das Aussehen des Halses ändern??

Leider ja. Radikale Operationen hinterlassen immer Spuren im Körper. Mit Hilfe der plastischen Chirurgie ist es jedoch einfach, Ihr bisheriges Aussehen wiederherzustellen..

Kann Krebs zurückkehren??

Ja. Die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls bleibt immer bestehen. Selbst eine nicht zerstörte Krebszelle kann zur Bildung eines neuen Tumors führen.

Kann ich nach der Entfernung des Tumors normal schlucken??

In der Regel ja. Die Funktion der Speiseröhre und des Rachens ist bei T1- oder T2-Tumoren nicht beeinträchtigt. Wenn Krebs in die Speiseröhre hineinwächst, können Sie sich auch nach erfolgreicher Chemotherapie aufgrund von Schleimhautnarben unwohl fühlen.

Kann Krebs in einem anderen Organ beginnen??

Es gibt eine solche Möglichkeit, aber Kehlkopfkrebs wird sie nicht beeinflussen. In der klinischen Praxis gibt es Fälle, in denen bei einem Patienten mehrere bösartige Tumoren unabhängig voneinander zu wachsen beginnen. Sie sind im Gegensatz zur Ausbreitung von Metastasen äußerst selten..

Wie viel Schaden tut die Chemotherapie??

Von Bedeutung. Das Knochenmark leidet am meisten, was am häufigsten zu Anämie führt. An zweiter Stelle steht die Haut und ihre Derivate (Haare, Nägel usw.). Eine Beschädigung anderer Gewebe ist ebenfalls möglich. Denken Sie jedoch daran, dass eine solche Behandlung Ihr Leben retten kann. Mit anderen Worten, ein Tumor tötet eine Person viel schneller und besser als eine Strahlentherapie..

Wo ist es besser, behandelt zu werden: in Russland oder im Ausland?

Die Qualifikationen russischer Ärzte sind nicht schlechter als ausländische. Der Hauptunterschied ist der Preis. Die Behandlung im Ausland wird viel teurer, aber kaum effektiver.

KEHLKOPFKREBS

Halskrebs ist eine schreckliche Krankheit, aber leider ist nicht immer klar, was ihn verursacht und wie man eine Behandlung aufbaut. Wissenschaftler haben noch nicht vollständig herausgefunden, ob die Krankheit infektiös ist, welche Mikroorganismen für ihre Ausbreitung verantwortlich sind und wie wichtig der Zustand der Lymphknoten ist..

Ich möchte nur über ein gefährliches Stereotyp aus der Vergangenheit sprechen. Es geht darum, die Mandeln herauszuschneiden. Zuvor wurden Adenoide wahllos für alle entfernt: nicht weil eine Person krank wurde, sondern nur zur Vorbeugung. Aber der Organismus ist ein einziges System! Und diese Operation macht den Körper anfällig für Infektionen sowie für traditionelle Methoden zur Behandlung von Tumoren: Operation, Chemotherapie, Bestrahlung. Gibt es wirklich keine anderen Möglichkeiten, diese gefährlichen Krankheiten zu heilen? Ja, Sie müssen nur nicht mit den Symptomen kämpfen, sondern mit der eigentlichen Ursache der Krankheit!

Was passiert eigentlich? Ärzte (unter Verwendung der oben aufgeführten Methoden) beseitigen das Symptom (dh das Zeichen der Krankheit). Und der Grund geht nirgendwo hin. Was meinen wir mit Vernunft? Unzureichende Immunität. Mangel an Nährstoffen im Körper. Schlechte Gewohnheiten und ungesunde Ernährung. Dies ist, was Sie kämpfen müssen - und nur dann wird die Behandlung gefährlicher Tumoren wirksam sein.!

Lassen Sie Chirurgen einen Teil Ihres Halses entfernen (wenn auch scheinbar nutzlos)? Und sich dann fragen, ob der Körper mit einer Infektion infiziert wird, die Gewebe in Krebszellen umwandelt? Wenn wir Kehlkopfkrebs berücksichtigen, ist die Behandlung mit Volksheilmitteln in den meisten Fällen nicht nur humaner, sondern auch objektiver und in einigen Fällen die einzig mögliche!

Lassen Sie uns über die Ursachen von Kehlkopfkrebs, die Symptome dieser gefährlichsten Krankheit und wirklich wirksame Behandlungsmethoden (Volksheilmittel) sprechen. Wie wird Kehlkopfkrebs geheilt? Wir geben eine Antwort!

Also, was ist Kehlkopfkrebs??

Kehlkopfkrebs ist das Auftreten von bösartigen Tumoren auf den Schleimhäuten an folgenden Stellen: Pharynx, Larynx, Stimmbänder. Der Pharynx befindet sich zwischen Mund und Speiseröhre und ist auch Teil des Atmungssystems, das den Hals mit der Nase verbindet. Der Kehlkopf, Teil der oberen Atemwege, ist für unsere Fähigkeit verantwortlich, Geräusche zu machen. Die Stimmbänder formen nicht nur unsere Stimme, sondern schützen auch die unteren Atemwege.

Wie oft sind die Gewebe des Pharynx und des Larynx von bösartigen Tumoren betroffen und wer wird häufiger krank? Zuallererst sind dies Männer (mindestens 80 Prozent in einigen Ländern - bis zu 95 Prozent aller Krankheiten), über 60 Jahre alte Stadtbewohner (bei Stadtbewohnern wird doppelt so häufig Kehlkopfkrebs diagnostiziert wie bei Dorfbewohnern). Im Allgemeinen ist der Kehlkopf das am stärksten gefährdete HNO-Organ: Etwa 60% der onkologischen Erkrankungen von Organen, die in die Zuständigkeit des HNO-Arztes fallen, beziehen sich auf den Hals.

Die häufigste Art von Kehlkopfkrebs sind Plattenepithelkarzinome, die aus Epithelgewebe stammen (98 Prozent aller Fälle). Die restlichen 2 Prozent sind Sarkome (ein Tumor des Bindegewebes), andere Krebsarten sind äußerst selten.

Symptome von Halskrebs

Es muss sofort gesagt werden, dass die Symptomatik (und danach die Behandlung) davon abhängt, wo sich der Tumor befindet. Wenn also die Empfindungen genauso auftreten wie bei Angina (Halsschmerzen, beim Schlucken, Essen und Trinken), ist der obere Teil des Pharynx betroffen, und wenn es sich um Atembeschwerden handelt (Mund und Nase), Stimmveränderung, Heiserkeit, Nasalität, Keuchen - der Kehlkopf und die Stimmbänder sind betroffen.

Die oben genannten Symptome sind häufiger als andere, es können jedoch auch andere Anzeichen auftreten. Insbesondere können sich Patienten beschweren über:

  • Ständiges Gefühl eines Fremdkörpers im Hals - von dem es unmöglich ist zu husten.
  • Anhaltende Hustenanfälle, die nicht besser werden.
  • Das Auftreten von anhaltendem Mundgeruch, der durch nichts gedämpft wird.
  • Das Auftreten von Blut im Speichel, blutiger Ausfluss aus der Nase.
  • Bei der Untersuchung des Pharynx: Geschwüre an den Wänden.

Ein besonders gefährliches Symptom für Krebs sind geschwollene Lymphknoten. Tatsache ist, dass Tumore im Bereich des Pharynx und der Stimmbänder sehr schnell wachsen und Metastasen verursachen (die hauptsächlich die Lymphknoten betreffen). Kehlkopfkrebs führt relativ selten und nur dann zur Bildung von Metastasen, wenn er stark vernachlässigt wird. Tatsache ist, dass der Tumor die Zellen des Bindegewebes beeinflusst und die Krankheit die Lymphknoten "ignoriert".

Warum bildet sich Kehlkopfkrebs??

Der Mechanismus des Ausbruchs von Krebs wurde nicht hundertprozentig untersucht, da sonst die Behandlung weniger kompliziert und erfolgreicher wäre und die Volksheilmittel aktiver eingesetzt würden. Es ist jedoch durchaus möglich, mehrere Hauptgründe herauszustellen - das werde ich tun..

  1. Eine der Hauptursachen der Krankheit sollte das humane Papillomavirus (abgekürzt als WFP) genannt werden. Fast ein Drittel aller mit Kehlkopfkrebs diagnostizierten Patienten ist mit diesem Virus infiziert. Chinesische Experten sagen, dass das Vorhandensein eines solchen Virus im Körper die Wahrscheinlichkeit von Krebs fünfmal erhöht. Bei der Untersuchung von Proben infizierter und nicht infizierter Gewebe (experimentelle Proben wurden von mehr als 600 Personen entnommen) stellten die Forscher fest, dass VPP in den Zellen onkologischer Neoplasien 5,4-mal häufiger auftritt.
  2. Bakterielle und virale Infektionen. Eine der gefährlichsten ist Streptokokken. Darüber hinaus steigt die Wahrscheinlichkeit von Kehlkopfkrebs bei Patienten mit Sinusitis, Sinusitis..
  3. Rauchen. Bis zu 97 Prozent (!) Der Patienten mit Kehlkopfkrebs sind aktive Raucher. Krebs tritt auf, weil Tabakrauch die Auskleidung von Mund und Rachen schädigt und die Bildung von Tumoren fördert.
  4. Schlampiges Sexleben. Während ungeschützten Oralsex mit einem kranken Partner können Sie sich mit Gonorrhoe, Syphilis und Gonokokken-Angina infizieren, bei denen das Krebsrisiko um ein Vielfaches steigt.
  5. Allergie. Ich bin überzeugt, dass allergische Reaktionen durch Viren verursacht werden. Und mit Hilfe der Behandlung ist es eine sehr wichtige Aufgabe, das Virus aus dem Körper zu entfernen (natürlich nachdem zuvor festgestellt wurde, an welchem ​​Virus der Patient leidet)..
  6. Vergiftung mit Schadstoffen. Nicht umsonst leiden die meisten Stadtbewohner, wie bereits erwähnt, an Kehlkopfkrebs: Die Luft um sie herum ist viel stärker infiziert..
  7. Schwächung des Immunsystems. Dies ist jetzt seltsamerweise aufgrund des Verschuldens von Ärzten besonders häufig: Das Immunsystem leidet unter einer unsachgemäßen Behandlung, einer ungerechtfertigten Einnahme von Medikamenten und einem so verbreiteten Krebsmedikament wie einer Chemotherapie, das das Immunsystem des Patienten vollständig tötet. Die Krebsbehandlung mit Volksheilmitteln stärkt im Gegenteil nur das Immunsystem - und das ist sein Hauptvorteil..
  8. Hohe Müdigkeit, konstanter Stress.
  9. Unzureichende Mobilität (körperliche Inaktivität), geringe körperliche Aktivität während des Arbeitstages, nach der Arbeit und in Ruhe.
  10. Unsachgemäße Ernährung: vor allem der Missbrauch von Fleischprodukten, Salz, Gewürzen.
  11. Mangel an Hygiene. Ohne unsere Zähne zu putzen, lassen wir nicht nur das Gewebe kollabieren, sondern gefährden auch die gesamte Oberfläche des Mundes, des Rachens und des Kehlkopfes.
  12. Vererbung.

Stadien von Kehlkopfkrebs

Null. Sehr kleine Neoplasien, die keine Beschwerden verursachen und nur während der Untersuchung gefunden werden. Die Überlebensrate von Patienten, bei denen Neoplasien im Stadium Null gefunden werden, liegt zwischen 95 und 100 Prozent (einschließlich der Behandlung von Krebs mit Volksheilmitteln)..

Zuerst. In diesem Stadium erstreckt sich der Tumor über die Schleimhaut hinaus, Metastasen sind noch nicht gewachsen, äußere Unannehmlichkeiten sind nicht sehr signifikant. Überleben - bis zu 80 Prozent, wenn die Behandlung pünktlich begonnen wird.

Zweite. Der Tumor breitet sich über den Kehlkopf aus. Charakteristische Symptome wie Atembeschwerden, das Auftreten ständiger Geräusche und Keuchen treten auf. Überleben bei richtiger Behandlung - bis zu 70 Prozent.

Dritte. Die Stimmbänder sind nicht mehr elastisch und beweglich - und die Stimme verschwindet. Der Tumor breitet sich an den Wänden des Kehlkopfes aus und wächst in ihnen. Die Fünfjahresüberlebensrate für dieses Krebsstadium beträgt nicht mehr als 50 Prozent, und dann müssen viele wichtige Faktoren bei der Behandlung zusammenfallen..

Vierte. Es gibt Metastasen an den Lymphknoten und anderen Organen, und die Behandlung ist äußerst schwierig. Das Fünfjahresüberleben ist sehr niedrig - 1 bis 25 Prozent.

Kehlkopfkrebs: Prävention

Welchen Lebensstil sollten Sie also führen, um sich vor Krebs zu schützen, der mit einer Schädigung des Pharynx und des Larynx verbunden ist? Die Regeln sind eigentlich ziemlich einfach:

  1. Aufhören zu rauchen. Kehlkopfkrebs bei Nichtrauchern ist äußerst selten.
  2. Führen Sie im Prinzip einen gesunden Lebensstil. Missbrauche keinen Alkohol, iss richtig, bewege dich mehr, gehe, renne.
  3. Putzen Sie Ihre Zähne und kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihre Mundhöhle. Lassen Sie sich auf Infektionen testen.
  4. Wenn möglich: Verbringen Sie so wenig Zeit wie möglich an Orten mit ungünstigen Umgebungsbedingungen. Wenn Sie in gefährlicher Arbeit arbeiten und die ersten Anzeichen einer Krankheit spüren, wechseln Sie sofort Ihren Arbeitsplatz.
  5. Haben Sie keine Angst, Volksheilmittel zu verwenden, um Krebs vorzubeugen.

Kehlkopfkrebs: Behandlung mit Volksheilmitteln, Pilzsammlung

In PE "FungoMed" werden spezielle Pilzpicks verwendet, um Krebs mit Hilfe von Volksheilmitteln zu bekämpfen. Die Behandlung mit Volksheilmitteln ist eine viel humanere und schonendere Maßnahme für den Körper als herkömmliche Methoden..

Wie kann man Kehlkopfkrebs auf traditionelle Weise heilen? Das heißt, auf welche Art von Behandlung wird normalerweise in Kliniken zurückgegriffen? Sie schneiden, bestrahlen, führen eine Chemotherapie durch - und kombinieren oft alle diese Methoden. Ja, oft kann der Patient mit ähnlichen Methoden und Methoden von Krebs geheilt werden - aber das Gegenteil ist häufig der Fall: Der Körper wird vollständig zerstört.

Der größte Schaden für den Körper wird durch eine solche "Behandlung" wie Bestrahlung verursacht. Es wird verwendet, um die Teilung von Krebszellen zu verhindern. Und diese Behandlungsmethode ist sehr zweifelhaft: Schließlich verlieren gesunde Zellen, die Strahlung ausgesetzt sind, auch ihre Teilungsfähigkeit. Infolgedessen wird das betroffene Gewebe nicht wiederhergestellt, an der Stelle der Tumoren treten Geschwüre auf, die dann nicht heilen. Und die Wahrscheinlichkeit solcher Niederlagen ist sehr hoch. Lohnt es sich, Ihre Gesundheit zu riskieren, um sich nicht hundertprozentig zu erholen??

Sie können vor oder nach der medizinischen Intervention (Bestrahlung, Chemotherapie) auf die Behandlung von Krebs mit Volksheilmitteln zurückgreifen. Bitte beachten Sie, dass wir die offizielle Medizin nicht verweigern - wir weigern uns einfach, Ärzten blind zu vertrauen und bieten eine wirksame und gleichzeitig humanere Behandlung an..

Die Hauptaufgabe bei der Behandlung von Krebs mit Volksheilmitteln, insbesondere Pilzen, besteht darin, die Immunität des Körpers wiederherzustellen. Wenn das Immunsystem wiederhergestellt ist, bekämpft der Körper selbst Krebszellen, stößt sie ab und zerstört sie.

Ist es möglich, Kehlkopfkrebs, Behandlungsmethoden, Volksheilmittel zu heilen

Die Behandlung von Halskrebs ist ein komplexer Prozess, der eine Vielzahl von konservativen und chirurgischen Ansätzen erfordert. Die Komplexität der Behandlung dieser Pathologie beruht auf der Tatsache, dass die Halsregion viele anatomische Strukturen enthält, die eng miteinander verbunden sind. Daher ist die Behandlung der hier befindlichen Neoplasien immer mit einem hohen Komplikationsrisiko verbunden..

Was ist Kehlkopfkrebs?

Maligne Neubildungen dieses Gebiets treten in etwa 4% der Fälle bei allen onkologischen Pathologien auf. Der Tumor kann sowohl im Kehlkopf als auch im Rachen lokalisiert werden, die Häufigkeit dieser Lokalisationen ist ungefähr gleich. Die Krankheit entwickelt sich eher langsam, im Anfangsstadium sind die Symptome mild. Der Patient kann über Schluckbeschwerden und ständige Heiserkeit klagen. Wenn daher Beschwerden im Hals auftreten, die nicht innerhalb von 2 bis 4 Wochen verschwinden und nicht mit einer Erkältung verbunden sind, muss ein HNO-Arzt konsultiert werden.

Behandlungsmethoden

Vor der Behandlung einer Krankheit bewertet der Arzt Faktoren wie die Lokalisation des Neoplasmas, seine Art, Größe und sein Stadium. Von nicht geringer Bedeutung ist auch das Vorhandensein oder Fehlen von Metastasen an entfernten Organen, das Alter und der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten..

Die Behandlungsmethoden für Kehlkopfkrebs werden in folgende Gruppen unterteilt:

  • chirurgisch;
  • Chemotherapie;
  • Strahl.

Um die Wirksamkeit der Therapie zu erhöhen, wird vielen Patienten eine Kombinationsbehandlung empfohlen, die mehrere Richtungen gleichzeitig umfasst. Beispielsweise ist es vor der Operation möglich, den erkrankten Bereich zu bestrahlen, um die Größe des Tumors und das Volumen des entfernten Gewebes geringfügig zu verringern (Zytoreduktion). Nach der Operation wird eine Chemotherapie verschrieben, um ein erneutes Auftreten von Krebs zu verhindern. Die Kombination aller drei Richtungen ermöglicht in den meisten Fällen eine vollständige Wiederherstellung..

Operation

Diese Behandlungsmethode wird am häufigsten angewendet, da Sie den Tumor schnell und effektiv entfernen können. Aufgrund der anatomischen Merkmale des Oropharynx ist es in den meisten Fällen nicht schwierig, das Neoplasma zu erreichen. Die chirurgische Behandlung von Kehlkopfkrebs ist jedoch mit einem hohen Komplikationsrisiko verbunden, da sich anatomische Strukturen häufig in der Nähe des Tumors befinden und leicht beschädigt werden können..

Derzeit werden folgende Arten der Radikalbehandlung durchgeführt:

  • Chordektomie - ein Eingriff, bei dem die Stimmbänder entfernt werden, wenn sich der Tumor darauf befindet;
  • obere Laryngektomie - besteht darin, das obere Drittel des Kehlkopfes zu entfernen;
  • Hemilaryngektomie - ein umfangreicherer chirurgischer Eingriff, bei dem mindestens 50% des Kehlkopfes herausgeschnitten werden;
  • totale Laryngektomie - vollständige Entfernung des Kehlkopfes. Danach bilden Chirurgen eine Tracheotomie - eine Öffnung, durch die die Luftröhre mit der Umwelt kommuniziert und durch die Atmung möglich ist.

Wichtig! In allen Fällen verschwindet die Stimme nach einer Operation am Kehlkopf bei den Patienten vollständig. Nach den Rehabilitationsmaßnahmen kann er sich jedoch allmählich erholen..

Chemotherapie

Diese Richtung basiert auf der Verwendung von Arzneimitteln aus der Gruppe der Zytostatika. Dies sind starke Medikamente, die sich nachteilig auf die Zellteilungsprozesse auswirken. Ein erfolgreicher Verlauf einer solchen Therapie führt dazu, dass Krebszellen allmählich absterben und das Tumorvolumen abnimmt. Gleichzeitig wirkt sich der Einsatz von Zytostatika nicht negativ auf gesunde Zellen aus, da deren Teilungsprozess viel langsamer ist und sie Wirkstoffmoleküle weniger intensiv absorbieren.

Die pharmakologische Therapie bei Kehlkopfkrebs erfolgt durch intravenöse Injektion oder durch Einnahme von Pillen. Dies ermöglicht es, die Wirkung des Arzneimittels auch auf Tumormetastasen zu erzielen. Dies betrifft jedoch auch gesunde Zellen, was zu schwerwiegenden Nebenwirkungen der Chemotherapie führt. Am häufigsten klagen Patienten, die eine Behandlung erhalten, über:

  • Haarausfall - dieser Effekt ist mit dem Tod von Haarfollikeln verbunden. Die Zellen, aus denen sie bestehen, zeichnen sich durch eine hohe Rate an Stoffwechselprozessen aus, weshalb sich das Chemotherapeutikum schnell in ihnen ansammelt. Dieser Vorgang ist jedoch reversibel und nach Abschluss der Behandlung ist der Haaransatz vollständig wiederhergestellt.
  • allgemeines Unwohlsein, Blässe, Schwäche im Zusammenhang mit der Entwicklung einer Anämie. Dieser Zustand tritt aufgrund des Todes von Erythrozyten unter dem Einfluss von Zytostatika auf. Ebenso nimmt die Anzahl der Leukozyten ab - weiße Blutkörperchen, die für die Umsetzung der Schutzfunktionen des Körpers verantwortlich sind. Infolgedessen leiden Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, häufiger an verschiedenen Infektionskrankheiten..
  • verminderter Appetit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und andere Symptome, die mit einer Schädigung der Zellen des Magen-Darm-Trakts verbunden sind;
  • neurologische Störungen, die sich in einer Abnahme der Hautempfindlichkeit, einer Geschmacks- und Geruchsstörung, einem Gefühl des Krabbelns in den Gliedmaßen und Juckreiz äußern können.

Trotz der vielen unerwünschten Wirkungen wird diese Kehlkopfkrebsbehandlung in den meisten Fällen angewendet. Dies ist auf seine hohe Effizienz zurückzuführen - es kann das Risiko einer erneuten Tumorentwicklung erheblich verringern oder das Fortschreiten eines vorhandenen Neoplasmas verlangsamen.

Strahlentherapie

Diese Art der Behandlung von malignen Neoplasien basiert auf der Verwendung einer radioaktiven Heilung, die eine schädliche Wirkung auf die Zellen hat. Um die Wirksamkeit der Therapie zu erhöhen, injiziert der behandelnde Arzt dem Patienten spezielle Medikamente, die die Strahlenanfälligkeit erhöhen. Da Tumorzellen einen höheren Stoffwechsel haben, reichern sich diese Medikamente in ihnen intensiver an..

Um eine ausgeprägte Wirkung auf den gesamten Körper zu vermeiden, wird die Strahlentherapie mit einem speziellen Gerät durchgeführt, das nur eine begrenzte Wirkung auf den betroffenen Bereich hat. Diese Art der Behandlung ist nicht nur zur Zerstörung des Tumors selbst angezeigt, sondern auch zur Bekämpfung von Fernmetastasen..

Behandlung mit Volksheilmitteln

Die Behandlung von Kehlkopfkrebs mit Volksheilmitteln ist unmöglich. Kein pflanzliches Mittel kann helfen, das Fortschreiten des Tumors zu verlangsamen. Unter den Heimmethoden sind jedoch Empfehlungen nützlich, die sich auf den Lebensstil des Patienten beziehen:

  • gute Ernährung, das Vorhandensein aller notwendigen Substanzen in der Ernährung;
  • Ablehnung von fetthaltigen, würzigen, scharfen und salzigen Lebensmitteln, da diese den Hals reizen;
  • mit dem Rauchen aufhören und Alkohol trinken;
  • Verwenden Sie keine Medikamente, die den Zellstoffwechsel beschleunigen, z. B. Mumie, Aloe-Saft und andere.
  • Führen Sie keine Eingriffe durch, die zu einer erhöhten Durchblutung des Halses führen (z. B. Kompressen)..

Wichtig! Einige Quellen bieten Backpulver-Behandlung für Kehlkopfkrebs. Sie sollten ihnen nicht vertrauen, da solche Methoden keine Auswirkungen auf Krebszellen haben. Darüber hinaus führen Versuche, sich selbst zu heilen, dazu, dass der Patient zu spät qualifizierte Hilfe sucht, wenn die Wirksamkeit der Kombinationstherapie nicht hoch genug ist..

Prognosen

Kann Kehlkopfkrebs geheilt werden? Der Erfolg der Therapie hängt davon ab, in welchem ​​Stadium der Krankheit sich der Patient an den HNO-Arzt gewandt hat. Wenn das Neoplasma rechtzeitig erkannt wurde, ist es in fast 100% der Fälle möglich, eine vollständige Heilung ohne chirurgischen Eingriff zu erreichen. Im Endstadium, wenn Anzeichen einer Metastasierung vorliegen, ist eine Wiederherstellung fast unmöglich..

Tumoren des Kehlkopfes mit rechtzeitiger Diagnose und Therapiebeginn werden erfolgreich behandelt. Die richtige Wahl der Taktik des Arztes ermöglicht es Ihnen, die Wiederherstellung der Sprachfunktionen zu maximieren und das Wiederauftreten der Pathologie zu verhindern.

Kehlkopfkrebs

Kehlkopfkrebs ist eine Form von Krebs, die an der Halsschleimhaut auftritt. Die Krankheit deckt 65% der registrierten Fälle von malignen Neoplasien ab. Es ist häufiger bei Männern, die das Alter von vierzig Jahren erreicht haben. Es ist weniger häufig bei Frauen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass es weniger Raucherinnen als Männer gibt. Häufiger bei in der Stadt lebenden Menschen, was die Version der Verschmutzung der Atemwege bestätigt.

Dem Halskrebs wurde der ICD-10-Code С32.0-С32.9 zugewiesen. Die Krankheit ist durch eine schnelle Entwicklung gekennzeichnet. Es wird eine Folge von Krebs im Oropharynx. Eine häufige Form von Kehlkopfkrebs ist das Plattenepithelkarzinom, das nach der Form der atypischen Zellen benannt ist.

Diese Krankheit wird überall in einer Reihe führender Kliniken der Welt professionell behandelt. Auf Empfehlung von Spezialisten wenden sich die Menschen an Behandlungszentren in Israel.

Die Gründe

Wie bei anderen Krebsarten haben Wissenschaftler nicht genau herausgefunden, was den Ausbruch von Krebs auslöst. Der maligne Zellatypismus verläuft ohne sichtbare Symptome und oft ohne ersichtlichen Grund. Die Faktoren, die das Risiko für die Entwicklung der Krankheit erhöhen, werden berechnet.

Häufige Ursachen

Faktoren, die mit dem allgemeinen Zustand und dem Lebensstil einer Person verbunden sind, werden genannt.

  • Langzeitrauchen, egal ob passiv oder aktiv.
  • Längerer Alkoholismus - zusammen mit dem Rauchen verdoppelt eine schlechte Angewohnheit die Wahrscheinlichkeit der Krebsentstehung.
  • Alter - Menschen über 60 leiden häufiger an Krebs. Kehlkopfkrebs ist bei Kindern seltener als bei Erwachsenen.
  • Geschlecht - Ein Mann ist einem höheren Risiko ausgesetzt als eine Frau. Vielleicht liegt dies nicht an den sexuellen Eigenschaften des Körpers, sondern an der Verbreitung der Rauchgewohnheit..
  • Die Nichteinhaltung grundlegender Hygienevorschriften in Bezug auf die Mundhöhle wirkt sich auf die Wahrscheinlichkeit einer Onkologie aus.
  • Die genetische Veranlagung bei krebskranken Verwandten verdreifacht die Wahrscheinlichkeit, an der Krankheit zu erkranken.
  • Die Einwohner der Städte atmen auch schädliche Dämpfe ein, sie atmen verschmutzte Luft ein, was das Risiko von Neoplasien erhöht. Es gibt eine Kategorie von Berufen, die mit einem erhöhten Risiko verbunden sind: Sie atmen schädliche Dämpfe direkt ein - sie arbeiten mit Erdölprodukten, Benzol, Harzen und Asbest.
  • Personen mit Berufen, die mit einer ständigen Spannung der Stimmbänder verbunden sind, werden in die Risikogruppe aufgenommen.

Das Auftreten von Krebs wird durch die Ernährung einer Person beeinflusst: Lebensmittel können das Immunsystem stark schwächen. Lebensmittel müssen sorgfältig überwacht werden. Eine Liste von Indikatoren, die das Ungleichgewicht im Körper erhöhen und die Krankheit hervorrufen, wird hervorgehoben:

  • Überschüssige geräucherte und gesalzene Lebensmittel - solche Lebensmittel sind schwer verdaulich und zu verarbeiten, was zu Reizungen der Schleimhäute führt. Es provoziert Krebs.
  • Mangel an frischem Gemüse und Obst - reduziert die Versorgung des Körpers mit Vitaminen erheblich und schwächt im Allgemeinen das Immunsystem.

Assoziierte Krankheiten

Der Zusammenhang mit Krankheiten ist klar erkennbar:

  • Lungenkrebs ist eine Fortsetzung von Krebs, der den Hals oder den Kopf betrifft. Der Fall wird isoliert und unterschiedlich behandelt.
  • Infektiöse Mononukleose führt häufig zu Tumoren.
  • Das humane Papillomavirus erhöht die Wahrscheinlichkeit, fünfmal krank zu werden, und die Patienten sind ausnahmslos gefährdet.
  • Chronische Erkrankungen des Rachens und des Kehlkopfes können zu Krankheiten führen. Sie reizen den Hals nicht weniger als salziges Essen oder Rauchen..
  • Narben auf der Schleimhaut durch Verbrennungen, körperliche Schäden, frühere Krankheiten.

Die Prävention von Kehlkopfkrebs ist eine logische Folge des oben Gesagten. Der Lebensstil umfasst die Vermeidung schädlicher Dämpfe, Rauchen, sogar passive, richtige Ernährung, Hygiene und Wachsamkeit, wenn diese aufgrund von Faktoren, die außerhalb der Kontrolle einer Person liegen (Geschlecht, Alter, Genetik), in eine Risikogruppe fällt.

Symptome

Obwohl es viele Patienten mit Kehlkopfkrebs gibt, können die Ursachen der Krankheit nicht eindeutig festgestellt werden, aber die Symptome und der Verlauf der Krebsentstehung sind eindeutig festgelegt. Die ersten Anzeichen (nur die Schleimhaut des Rachens ist von der Onkologie betroffen) können leicht mit einer Erkältung oder Halsschmerzen verwechselt werden. Aber bei gewöhnlichen Halsschmerzen verschwindet der Schmerz oder ist leicht zu heilen. Bei Kehlkopfkrebs schreitet der Schmerz nur fort. Die Symptome sind nicht spezifisch: Sie sind charakteristisch für ein ganzes Spektrum von Krankheiten, nicht nur für Krebs. Wenn sich aus den folgenden Listen Manifestationen ergeben, sollten Sie den Zustand des Patienten genau beobachten und prüfen, ob sich ein bösartiger Tumor zu entwickeln beginnt.

Es sollte in allgemeine Krankheitssymptome unterteilt werden, die auf Kehlkopfkrebs oder eine andere schwerwiegende Pathologie der oberen Atemwege hinweisen. Die Symptome können je nach Ort der Formation stark variieren. Krebsbedingte Symptome werden separat betrachtet..

Häufige Symptome

Diese Symptome deuten darauf hin, dass schwerwiegende pathologische Veränderungen im Körper beginnen:

  • Der Patient hat lange Zeit eine Temperatur über 37,1 Grad, die 38 Grad nicht überschreitet.
  • Die allgemeine Schwäche des Körpers lässt darauf schließen, dass Ressourcen für die Bekämpfung einer unbekannten Bedrohung aufgewendet werden.
  • Der Appetit einer Person verschwindet, das Körpergewicht beginnt allmählich abzunehmen.
  • Der Schlaf ist gestört - manifestiert sich entweder in anhaltender Schlaflosigkeit oder in ständiger Schläfrigkeit und Schlafwunsch.
  • Anämie ist ein Zeichen einer Krankheit, die das Gleichgewicht der Substanzen im Blut gestört hat..

Charakteristische Zeichen

  1. Der Patient verspürt aufgrund des Schleimreichtums eine Reizung des Rachens und des Nasopharynx.
  2. Gefühl eines Klumpens im Hals oder eines Fremdkörpers, der nicht verschluckt werden kann.
  3. Verletzung der Durchgängigkeit des Rachens: Dem Patienten fällt es schwer, dickes Essen und dann Flüssigkeit zu schlucken. Regelmäßig erstickt eine Person beim Essen.
  4. Geschmacksveränderung - im Mund ist ein unangenehmer ungewöhnlicher Geschmack zu spüren.
  5. Husten trocken und mit Anfällen, mit unkontrollierter Entwicklung der Krankheit, wird es dauerhaft.
  6. Blutungen im Hals - infolgedessen tritt Blut im Speichel und im Auswurf auf.
  7. Die zervikalen Lymphknoten vergrößern sich wie alle Gewebe um den Tumor herum. Der Patient verdickt den Hals visuell.
  8. Atembehinderung - Schwierigkeiten beim Einatmen oder vollständigen Ausatmen.
  9. Schmerzsymptom im betroffenen Bereich - es gibt entweder einen leichten, subtilen Schmerz oder einen starken schmerzhaften Krampf.
  10. Der Patient riecht aus dem Mund, der charakteristische Geruch wird als "faul" definiert - auch Anzeichen einer Entzündung.
  11. Die Stimme des Patienten ändert sich, wird zunächst heiser und verschwindet dann vollständig.
  12. Die Krankheit äußert sich in einer Schwerhörigkeit.
  13. Typische Manifestationen der Krankheit sind Asymmetrie, Taubheit des unteren Teils des Gesichts.
  14. Veränderungen in der Haut des Halses, Blutergüsse unbekannter Herkunft.

Die Symptome in den frühen Stadien sind subtil, es ist leicht mit einer Erkältung zu verwechseln, aber wenn mehrere zusammen festgestellt werden, ist es Zeit, einen Arzt aufzusuchen.

Lokale Symptome

Die Symptome variieren signifikant mit der unterschiedlichen Lokalisation der Krankheit. Alle sind unten aufgeführt, abhängig vom Ort des Krankheitsherdes.

Es gibt drei Lokalisierungsstellen: Diese Arten sind auf drei Abschnitte des Pharynx verteilt. Sie bilden sich im Oropharynx, im Nasopharynx oder im Laryngopharynx, dem unteren der drei. Am gefährlichsten ist der nasopharyngeale Tumor: Er befindet sich am nächsten zum Gehirn.

Wenn also der Oropharynx oder Nasopharynx betroffen ist, sind die folgenden Symptome charakteristisch:

  • Der Hals schmerzt sowohl beim Schlucken als auch in Ruhe, der Schmerz ist ähnlich wie bei Angina.
  • Die Mandeln sind vergrößert, sie sind nicht symmetrisch, wie sie sein sollten, die Oberfläche blutet und ist mit Plaque bedeckt.
  • Die Form der Zunge im Mund ist verändert, sie ist nicht mehr so ​​beweglich wie zuvor, der Geschmack des Patienten wird auch anders empfunden, es treten Schwierigkeiten bei der Aussprache von Wörtern auf, bestimmte Konsonantentöne, die die Teilnahme der Sprache erfordern.
  • Geschwüre treten in den Mund- und Nasenhöhlen auf, die sich lange Zeit nicht heilen lassen.
  • Ständig verstopfte Nase, Atembeschwerden, der Patient wechselt regelmäßig zum Atmen durch den Mund.
  • Eine zusätzliche Manifestation von Krebs in diesem Bereich ist Blutungen aus der Nase..
  • Zahnprobleme treten auf: Blut, plötzliche Schmerzsymptome, sogar Zahnverlust.
  • Die Ohren werden krank: Es wird eine Schwerhörigkeit beobachtet.
  • Die Stimme des Patienten wird nasal.
  • Eine Person hat ständig Kopfschmerzen.
  • Das Gesicht ist asymmetrisch und teilweise taub - dies ist auf Druck auf die Nerven im Bereich des Schädels und des Gehirns zurückzuführen - die Bündel sind eingeklemmt und reagieren schlecht.
  • Lymphknoten unter dem Unterkiefer erweitern sich in den frühen Stadien der Krankheit.

Andernfalls erscheint die Onkologie im Bereich über den Bändern:

  • Das erste Symptom ist ein Kloß im Hals, ein Gefühl ständigen Schweißes, ein störender Fremdkörper, der nicht zum Schlucken herauskommt. Es kann sich anfühlen, als würde der Hals von innen kitzeln.
  • Beim Schlucken manifestiert sich ein Schmerzsymptom, das sich seitlich auf eines der Ohren ausbreitet.
  • In den späteren Stadien werden die Halsschmerzen konstant, die Stimme verändert sich irreparabel - dies bedeutet, dass das bösartige Neoplasma die Stimmbänder erreicht und das Organ beeinflusst hat.

Krebsgeschädigte Stimmbänder sind am einfachsten zu erkennen - sie wirken sich sofort auf die Stimme aus, sodass diese Form selten ein fortgeschrittenes Stadium erreicht. Das Symptom ist zuerst eine heisere Stimme, dann Schmerz. Tritt während des Gesprächs auf oder verstärkt sich. In den späteren Stadien verschwindet die Stimme vollständig: Die Person verliert die Fähigkeit, die Stimmbänder zu benutzen.

Befindet sich der Tumor unter den Stimmbändern, sind die Empfindungen des Patienten:

  • Unmittelbar nach dem Schlucken treten Schmerzen im Kehlkopf auf, wenn die Nahrung den betroffenen Bereich passiert.
  • Anhaltende Atemnot, die sich manchmal verschlechtert, während leise, gutturale Geräusche zu hören sind.
  • Wie bei einem supraglottischen Tumor schädigt die Ausbreitung der Krankheit die Bänder erst in den späteren Stadien..

Der Krankheitsverlauf und die Entwicklungsrate hängen vom Alter ab. In jungen Jahren entwickelt sich die Krankheit schneller und aggressiver als bei älteren Menschen. In einem jungen Körper werden Metastasen in der Lymphe schneller erkannt.

Wenn Pharyngealkrebs vernachlässigt und unbehandelt wird, wird er zur Todesursache des Patienten, was das Ergebnis beeinträchtigt. Menschen sterben an Krebs oder Blutungen (Krebs frisst an Blutgefäßen) oder an Infektionen und Sepsis oder einem verstopften Atemweg, der mit Blut oder Nahrungsmitteln gefüllt ist, erstickt.

Stufen

Die Krankheit ist in die Standard-4-Krebsstadien unterteilt. Sie sind in Unterstufen unterteilt, wobei ein Präkanzerusstadium mit charakteristischen Symptomen unterschieden wird. Es gibt drei Hauptfaktoren, die bestimmen, in welches Stadium die Krankheit eingetreten ist, und die TNM-Klassifizierung von Krebserkrankungen basiert darauf. Dies ist die Größe des Tumors, der Hauptschwerpunkt der Krankheit. Das zweite Kriterium ist die Schädigung der Lymphknoten, unabhängig davon, ob die Krankheit sie erreicht hat. Das dritte Kriterium ist, ob Fernmetastasen aufgetreten sind, ob die Krankheit tatsächlich den gesamten Körper übernommen hat.

Die aufgeführten Faktoren dienen als Grundlage für die internationale Klassifizierung von Krebserkrankungen. Jeder der Faktoren hat seine eigene Abstufung, was auf die Vernachlässigung jedes einzelnen hinweist. Die Größe des Tumors wird durch Zahlen von 0 bis 4 angegeben. Das Vorhandensein einer Infektion in den Lymphknoten liegt zwischen 0 und 3, und bei Fernmetastasen wird entweder das Fehlen eines solchen (0) oder das Vorhandensein (1) aufgezeichnet. Die Skala zeigt alle Zustände an - von völlig gesund bis zu den schwersten Stadien der Krankheit.

Stufe 1

Im Stadium 1 bringt Pharyngealkrebs, der das Schleimhautepithel (Karzinom) betrifft, keine offensichtlichen und erkennbaren Symptome mit sich, sondern ist bereits streng lokalisiert. Es ist extrem klein - vergleichbar mit einer kleinen Wunde. Der Tumor entwickelt sich über dem Kehlkopf, normalerweise ist eines der Bänder betroffen, aber beide funktionieren normal, die Stimme verändert sich nicht. Das Anfangsstadium gemäß der internationalen Klassifikation wird als t1n0m0 bezeichnet - es gibt einen Tumor, aber klein, die Lymphknoten sind nicht betroffen, es gibt keine Fernmetastasen.

Stufe 2

Im Stadium 2 ist das Schleimgewebe des Kehlkopfes betroffen. Die Krankheit ist ausschließlich im subpharyngealen Teil lokalisiert, oder es können mehrere Krankheitsherde in der Nähe der Epiglottis vorliegen. Die Infektion dringt allmählich in benachbarte Gewebe ein. Die Stimmbänder sind in der Regel nicht stark betroffen, da der Tumor noch im Kehlkopf im subpharyngealen Bereich lokalisiert ist.

Die Niederlage des Halsgewebes wirkt sich auf die Bewegung der Stimmbänder aus, seltsame, nicht standardmäßige Geräusche sind möglich, Stimmabfälle, die für eine Person nicht typisch sind, Heiserkeit tritt auf - dies liegt an der Tatsache, dass sich die Stimmbänder auf einem ungewöhnlichen Weg bewegen. Je weiter die Krankheit fortschreitet, desto deutlicher werden die Veränderungen. Die Lymphknoten sind noch nicht betroffen, es gibt keine Fernmetastasen, aber der Tumor ist größer als im ersten Stadium. Gemäß dem Code wird der Krankheitsverlauf klassifiziert: t2-3n0m0.

Stufe 3

Im Stadium 3 verläuft die Krankheit je nach Verlauf unterschiedlich, die Symptome treten möglicherweise nicht auf oder sind ausgeprägt. Je nach Entwicklungsgrad erfasst die Onkologie den supraglottischen Teil des Rachens, der zur Glottis übergeht und sich im primären Krankheitsschwerpunkt weiterentwickelt. Mögliche Szenarien:

  • Wenn der Kehlkopf und das Gewebe betroffen sind, die Stimmbänder immobilisiert sind, verliert die Person ihre Stimme vollständig. Die Krankheit dringt in die Lymphknoten ein, sie dehnen sich aus, werden sichtbar und dicht, aber der Durchmesser bleibt innerhalb von drei Zentimetern in drei Stadien. Ein Lymphknoten ist betroffen und befindet sich an der Seite des Tumors.
  • Wenn der Bereich über dem Kehlkopf Krebs ist und sich die Krankheit auf den Knoten ausbreitet, sind die Stimmbänder nicht betroffen und funktionieren normal. Eine veränderte Stimme gilt nicht als Zeichen einer Krankheit. Der Lymphknoten wird drei Zentimeter nicht überschreiten.
  • Wenn sowohl der Bereich über dem Kehlkopf als auch angrenzende Gewebe betroffen sind, ist ein Lymphknoten im Hals betroffen. Die Stimmbänder zeigen, wie im vorherigen Fall, keine Verletzungen im Hals.

Wenn sich die Krankheit in der Stimmritze befindet, Symptome und Entwicklung:

  • Wenn sich die Onkologie im Kehlkopfbereich befindet, können die Bänder nicht mehr wie zuvor arbeiten. Häufiger breitet sich der Krebs über den Kehlkopf hinaus weiter aus: Einer der Lymphknoten ist vergrößert, modifizierte Zellen befinden sich in der Lymphe.
  • Wenn die Tumorzellen eines oder beide Bänder betroffen haben, sind die Lymphknoten betroffen. Der Durchmesser wird wie im vorherigen Fall drei Zentimeter nicht überschreiten, und die Stimmbänder bewegen sich normal. Der Patient wird keine Schwierigkeiten haben, Geräusche auszusprechen.
  • Wenn der Bereich unter dem Pharynx betroffen ist, bewegen sich die Bänder normal. Der Lymphknoten ist von der Onkologie betroffen.

Unabhängig von der Lokalisierung fallen also eine Reihe von verallgemeinernden Merkmalen auf:

  • Nacheinander befällt Krebs die Lymphknoten, sie dehnen sich aus und verdicken sich, werden sichtbar, haben jedoch einen Durchmesser von nicht mehr als drei Zentimetern.
  • Es gibt keine Fernmetastasen, die Lymphknoten und der Raum um den primären Krankheitsherd sind betroffen.
  • Die Krankheit erstreckt sich nicht über den Kehlkopf hinaus. Die Stimmbänder sind entweder betroffen und zeigen sofort lebhafte Symptome, die mit Veränderungen der Stimme und der Aussprache verbunden sind, oder sie bleiben vom betroffenen Gewebe umgeben und können sich nicht mit derselben Elastizität bewegen.

Stufe 4

Kehlkopfkrebs im Stadium 4 ist durch einen unterschiedlichen Krankheitsverlauf gekennzeichnet, der von der Ausbreitungsrate der Pathologie, dem Ausmaß der Ausbreitung und der Aggressivität der Krebszellen abhängt. In 4 Stadien wird die Krankheit in drei weitere Stadien unterteilt.

  • IVA ist die erste von drei Stufen. Im Anfangsstadium sind der Knorpel der Schilddrüse und die die Kehlkopfregion umgebenden Gewebe betroffen, die bis zur lateralen und posterioren Rachenwand wachsen. Der Tumor wächst in den Hals, in die Luftröhre, in die Schilddrüse, in die Speiseröhre. Der Lymphknoten ist zuerst betroffen, dann sind die Verbindungen der Lymphkanäle nicht gleichzeitig infiziert. Von der Krankheit betroffene Lymphknoten schwellen an und verdicken sich, haben einen Durchmesser von mehr als drei Zentimetern, wachsen jedoch nicht mehr als sechs. Metastasen bilden sich in nahe gelegenen Geweben, die Stimmbänder sind oft blockiert.
  • IVB ist das zweite Stadium des letzten Stadiums von Krebs. Betroffene Organe in der Nähe sind betroffen: Der Wirbelkanal, die Halsschlagader, die Brustorgane und die Lymphknoten können auf einer oder beiden Seiten und in jeder Größe betroffen sein. Stimmbänder sind fast garantiert betroffen.
  • IVC - In diesem Stadium können sich in jedem Körperteil sekundäre Krankheitsherde bilden, die sich durch das Blut verwöhnen lassen. Meistens handelt es sich dabei um gut mit Blut versorgte Organe: Leber, Nieren, Lunge.

Prognose

In Verbindung mit der Anzahl und dem Verlauf des Krankheitsstadiums bilden Ärzte eine Überlebensprognose für den Patienten. Wenn der Krebs im Krebsvorstadium vor dem Auftreten des Krebses gefangen wird, ist die Garantie, dass die Person nicht innerhalb von fünf Jahren an Krebs stirbt, korrekt. Dieses Stadium von Krebs ist am leichtesten heilbar. Wenn im Stadium 1 Krebs entdeckt wird, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, länger als fünf Jahre zu leben, auf vier von fünf Fällen. Bei Patienten, bei denen Stadium 2 der Krankheit diagnostiziert wurde, liegen die Überlebenschancen für fünf Jahre oder länger bei drei bis vier.

Krebs im Stadium 3 verringert die Wahrscheinlichkeit erheblich - die Überlebenswahrscheinlichkeit für fünf Jahre beträgt 50%. Wenn bei einem Patienten Krebs im Stadium 4 diagnostiziert wird, kann nur ein Viertel der Patienten länger als fünf Jahre mit der Diagnose leben. Es ist schwierig festzustellen, wie lange eine bestimmte Person noch leben muss. Individuelle Vorhersagen werden auf der Grundlage vieler Kriterien getroffen, einschließlich des Allgemeinzustands des Patienten, des Alters und der Begleiterkrankungen, des psychischen Zustands und der Bereitschaft, die klinischen Empfehlungen der Ärzte einzuhalten.

Diagnose und Behandlung

Obwohl Patienten in verschiedenen Stadien einen Arzt aufsuchen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Krebs geheilt wird, umso größer, je früher Krebs diagnostiziert wird. Die Diagnose eines Patienten mit Verdacht auf Krebs zielt darauf ab, die Malignität des Tumors zu bestimmen, die genaue Lokalisation und den Grad der Schädigung des Körpers herauszufinden. Der Behandlungsplan und die weitere Prognose für den Patienten werden festgelegt. Zuverlässige Methoden zur Bestimmung von Krebs sind:

  1. Erstuntersuchung des Patienten, einschließlich Fragen zum aktuellen Zustand, Bestimmung der Dynamik der Krankheit, Entwicklung von Angstsymptomen, einschließlich Untersuchung und Abtasten des Halses und der Lymphknoten, um den Grad ihrer Schädigung festzustellen Die Untersuchung umfasst auch eine visuelle Untersuchung der Mundhöhle, des Kehlkopfes und des Pharynx unter Verwendung von Spiegeln. Krebs im fortgeschrittenen Stadium sieht sehr erkennbar aus, selbst die Untersuchung mit den einfachsten Spiegeln liefert ernsthafte Ergebnisse. Darauf folgt das Abtasten von Mund, Zunge und Mandeln - Überprüfung ihres Zustands.
  2. Ein Abstrich wird aus dem Bereich der Schleimhaut entnommen, in dem Krebs vermutet wird. Die Nadelaspiration wird aus einem vergrößerten Lymphknoten entnommen - die entnommenen Proben werden einer zytologischen Untersuchung unterzogen und es wird nach einem malignen Atypismus der Zellen gesucht.
  1. Die laryngoskopische Untersuchung und die fibrolagingoskopische Untersuchung ermöglichen es, den Schweregrad des Neoplasmas, seine Erleichterung und Größe zu bestimmen. Zur histologischen Untersuchung wird eine Gewebeprobe entnommen. So können Sie genau herausfinden, wie gefährlich der Prozess im Gewebe des Rachens ist. Diese Studie liefert die genauesten Ergebnisse..
  2. Um herauszufinden, ob die Krankheit weiter in der Luftröhre bis zur Lunge fortgeschritten ist, wird ein Tracheoskop verwendet und das Ausmaß der Gewebeschädigung untersucht..
  3. Eine Ultraschalluntersuchung zeigt die Beteiligung der Lymphknoten, ihre Größe und genaue Grenzen. Die Studie wird helfen herauszufinden, ob der Tumor die Gefäße komprimiert.
  4. Röntgenstrahlen bestimmen die Schädigung des Gehirns, des Knochengewebes des Kiefers und des Brustbeins. Dies ist der schnellste Weg, um herauszufinden, ob der Körper Metastasen hat..
  5. MRT mit Kontrast und CT - hilft dabei, die genaue Form des Tumors, seine tatsächliche Größe und die Gefahr, die benachbarte Gewebe bedroht, zu identifizieren. Die Studien zeigen auch, ob die Lymphknoten betroffen sind..
  6. Zusätzlich werden Studien durchgeführt, um die Leistung der Stimmbänder zu verstehen und zu bestimmen.
  7. Eine Blutuntersuchung ist eine notwendige Überprüfung. Wenn Sie eine immunologische Analyse durchführen, können Sie Tumormarker erkennen - Substanzen, die darauf hinweisen, dass im Körper ein schwerer bösartiger Prozess stattfindet. Das klinische Bild wird ohne eingehendere Forschung klar genug sein. Sie werden weiter benötigt. Eine allgemeine Blutuntersuchung auf Krebs zeigt eine erhöhte ESR, eine Zunahme der Neutrophilen und eine Abnahme der Lymphozytenzahl.

Sobald der Grad der Erkrankung diagnostiziert ist, wird die Behandlungsmethode festgelegt. Es gibt drei Hauptmethoden der Krebsbehandlung, unabhängig vom Ort: Strahlentherapie oder Strahlentherapie, chemische Therapie oder Chemotherapie, Chirurgie - Chirurgie.

Die frühen Stadien des Krebses implizieren das Stoppen der malignen Bildung: Eine Operation wird durchgeführt, um das Neoplasma zu entfernen. Die ersten Krebsstadien bedeuten nicht, dass ein Rückfall nach der Operation nicht möglich ist. Eine Chemotherapie wird normalerweise vor der Operation durchgeführt, um den Tumor zu begrenzen und seine Größe zu verringern, da das Entfernen sogar eines Teils des Halsgewebes die Erholungsphase ernsthaft beeinträchtigt. Manchmal ist es möglich, eine bösartige Formation ohne Operation durch Strahlentherapie und Chemotherapie zu zerstören, die die Krebszellen dieses Bildungsschwerpunkts betreffen.

Die Strahlentherapie beinhaltet die gezielte Bestrahlung von Krebszellen mit radioaktiven Wellen. Bei der internen Strahlentherapie werden radioaktive Elemente in den Tumor abgegeben. Extern - Ein Gerät wird neben dem Patienten platziert, um die Aufgabe auszuführen.

Bei der Chemotherapie werden spezielle Substanzen in das Blut injiziert, die Krebszellen abtöten. Die Methode verkleinert den Tumor und wird häufig vor anderen Behandlungsarten angewendet.

Abhängig von der Größe des Krebstumors wird ein Teil und manchmal der gesamte Kehlkopf reseziert. Dies ist eine traumatische Operation, deren Folgen für die Psyche des Patienten äußerst schwierig sind, die jedoch das Leben von Menschen mit schweren Formen der Krankheit rettet. Die Rehabilitation nach der Operation dauert lange, eine Person lernt wieder zu kommunizieren und zu essen, da die Ernährung nach Entfernung des Kehlkopfes oder eines Teils davon sowie die Kommunikation sehr schwierig sein wird. Es wird empfohlen, dass der Patient eine Tracheotomie zum Atmen benötigt. In den meisten Fällen wird eine Person während der Rehabilitation von Ärzten qualifiziert unterstützt..

Wenn fortgeschrittene Krebsstadien diagnostiziert werden, ist der Tumor nicht operierbar, eine Operation ist ausgeschlossen, und daher werden Chemotherapie und gezielte Strahlentherapie angewendet - sie zielen auf bösartige Zellen ab. Diese Behandlungen sind für ältere Menschen schwierig und gefährlich und entleeren den Körper. Manchmal sind sie sogar kontraindiziert, wenn Ärzte verstehen, dass der Patient die Behandlung nicht überlebt. Wenn ein fortgeschrittenes letztes Stadium mit Metastasen diagnostiziert wird, wird die Krankheit symptomatisch behandelt, wodurch die Schmerzen verringert und das Fortschreiten der Krankheit so weit wie möglich verlangsamt werden. Dies verbessert die Lebensqualität des Patienten, stabilisiert seinen psychischen Zustand, was sich günstig auf die Lebenserwartung auswirkt.

Kehlkopfkrebs erfordert eine schwierige und langfristige Behandlung und eine ständige Überwachung durch Ärzte. Bei rechtzeitiger Behandlung leben die Patienten jedoch lange: Wenn der Krebs nicht vollständig geheilt werden kann, wird ein Remissionsstadium erreicht, in dem viel Krebs mit ständiger Behandlung und regelmäßigen Untersuchungen durch einen Spezialisten gelebt werden kann. Trotzdem ist es ein erfülltes Leben.